Raspberry Matrix
Um eine LED-Matrix mit einem Raspberry Pi anzusteuern, benötigen Sie zunächst eine passende LED-Matrix und ein Treiber-Board, das mit dem Raspberry Pi kompatibel ist. Ein beliebtes Treiber-Board für LED-Matrizen ist das "Max7219" oder das "WS2812B".
Um die LED-Matrix anzusteuern, können Sie eine Programmiersprache wie Python verwenden, um die GPIO-Pins des Raspberry Pi zu steuern. Hier ist ein einfaches Beispiel, um eine LED-Matrix mit dem Max7219-Treiber auf einem Raspberry Pi anzusteuern:
1. Installieren Sie zunächst die benötigten Bibliotheken für den Max7219-Treiber. Führen Sie dazu den folgenden Befehl in der Terminal-App des Raspberry Pi aus:
pip install luma.led_matrix
2. Schließen Sie das Treiber-Board an den Raspberry Pi an und verbinden Sie die LED-Matrix mit dem Treiber-Board.
3. Schreiben Sie dann ein Python-Skript, um die LED-Matrix zu steuern. Hier ist ein einfaches Beispiel, um eine rotierende Animation auf der LED-Matrix anzuzeigen:
from luma.led_matrix.device import max7219
from luma.core.interface.serial import spi, noop
serial = spi(port=0, device=0, gpio=noop())
device = max7219(serial, cascaded=1)
while True:
for i in range(8):
device.pixel(i, 0, 1)
device.show()
time.sleep(0.1)
device.clear()
4. Führen Sie das Python-Skript auf dem Raspberry Pi aus und die LED-Matrix sollte die rotierende Animation anzeigen.
Dies ist nur ein einfaches Beispiel zur Ansteuerung einer LED-Matrix mit dem Max7219-Treiber. Je nach LED-Matrix und Treiber-Board, das Sie verwenden, müssen Sie möglicherweise verschiedene Bibliotheken und Code-Beispiele verwenden. Es gibt auch viele Online-Tutorials und Beispiele, die Ihnen bei der Ansteuerung einer LED-Matrix mit einem Raspberry Pi helfen können.
No Comments