Linux LPIC Prüfung
Befehle
uname | Print system Informationen |
lscpu | display information about the cpu |
Man-Pages
man uname
Virtuelle Dateisysteme
/proc - Hier sind nur Dateien aus dem Arbeitsspeicher. Die Prozesse sind in ordnern mit den Nummern.
/sys - Datein die im Arbeitsspeicher befinden. Infos über Systemhardware
Gerätedateisystem
/dev
tty sind Konsolen
dvd
sda - Festplatte
sr0 - CD
udev - Programm verwaltet das dev verzeichnis
Kernelmodule
lsmod - List modules
modinfo - zeigt information zu linux kernel modulen
modprob ip_tables - das modul ip-Tables in den Kernel laden
modprob -r ip_tables - Das Modul aus dem Kernel entfernen
Hardware anzeigen
lspci - Alle Pci - objekte anzeige lassen
lspci -v - Detailiertere Ansicht
lspci -k - Geräte inklusive Module
lsusb - Listet alle USB Geräte
lsusb -v - um mehr Daten anzeigen zu lassen
Bootvorgang
log des Bootvorgangs anzeigen lassen mit dmesg
Bootvorgang dateien in /etc/init.d
Welche gestartet werden sind in /etc zu finden. und
Dienste Starten oder Stoppen
systemctl status nginx
um einen Status anzuzeigen systemctl stop nginx
stoppt einen Dienstsystemctl start nginx
startet einen Dienstsystemctl resart nginx
Hauptconfigurationdatei von Systemd ist zufinden unter:
/etc/systemd/system.conf
Systemd
/etc/systemd/system
Hier sind die Prozesse die gestartet werden.
/lib/systemd/system
zweites verzeichnis in dem auch startunits vorhanden sind. Vorrangig werden etc Dienste gestartet sollten zwei gleiche vorhanden sein.
Servicemanager systemctl
systemctl list units zeigt alle units mit Status
Runlevel
In welchem zustand sich das System befindet.
Bei einem Angriff kann man in Runlevel 2 wechseln, damit sind keine Netzwerk mehr vorhanden
runlevel
zeigt an, in welchem Runlevel man sich befindet
init 3
Wechselt den Runlevel in Runlevel 3
Festplattenaufteilung
FHS - Dateihirachiestandard
/ |
Root-Verzeichnis |
Unterste Verzeichnisebene |
/bin |
Grundlegende Systembefehle | |
/sbin |
Systembefehle die nur Root-User auführen können. |
|
/boot |
Dateien die beim Booten benötigt werden |
|
/dev |
Geräte dateien |
|
/etc |
Konfigurationsverzeichnis (Sämtliche dateien zum konfigurieren befinden sich normal hier) |
|
/home |
Alle Benutzerverzeichnisse |
|
/lib |
Dynamische Bibliotheken die für Programme die unter bin oder sbin verwendet werden benötigt werden Kernel Module |
|
/lib64 |
für 64 bit systeme |
|
/media |
Wechseldatenträger werden hier gemountet |
|
/mnt |
Mountpoint für weitere Geräte |
|
/opt |
Optionale Pakete |
|
/proc |
Pseudodateisystem |
|
/root |
Homeverzeichnis von Root |
|
/run |
Daten laufender Prozesse |
|
/snap |
Dateien von Snap-Paketen |
|
/srv |
Services: Daten die von anderen Diensten weitergegeben werden |
|
/sys |
||
/tmp |
Temporäres Verzeichnes wird geleert nach dem herunterfahren |
|
/usr |
Systemwerkzeuge und Bibliotheken |
|
/var |
Variable daten die sich öfters verändern |
|
/var/log |
Logfiles |
Swap
Swappartion verhält sich wie ein Arbeitsspeicher. Ist die Erweiterung des Arbeitsspeichers.
Partitionen
Festplatten werden in /dev
abgelegt
lsblk
zeigt alle Partitionen an
die Loop sind für snap geschichten und nicht relevant. df -h
zeigt auch die Partitionen an
Eindeutige ID einer Partition: blkid
oder lsblk -o NAME,SIZE,FSTYPE,MOUNTPOINT,UUID
Mount
Festplatten werden im Normalfall mit dem Daemon Udev gemountet
LVM
Logical Volume Manager
Mehrere Festplatten zu einer Kombinieren b
Befehle |
|
pvs |
Zeigt Festplatten an |
vgs |
zeigt Verbund an |
lvs |
Zeigt auch was an. |
No Comments