Skip to main content

Datenrettung

Um versehentlich gelöschte Bilder auf einem USB-Stick unter Linux wiederherzustellen, können Sie das Kommandozeilen-Tool

"TestDisk" verwenden. Hier sind die Schritte:

Das Programm ist auf Kali Linux bereits installiert. 

  1. Installieren Sie TestDisk:
sudo apt-get update sudo apt-get install testdisk
  1. Starten Sie TestDisk und wählen Sie den betroffenen USB-Stick aus:
sudo testdisk
  1. Wählen Sie im Menü "Create" und drücken Sie "Enter".

  2. Wählen Sie die Partitionstyp und drücken Sie "Enter".

  3. Wählen Sie "Analyse" und drücken Sie "Enter", um die Partitionen zu scannen.

  4. Wählen Sie die betroffene Partition und drücken Sie "Enter".

  5. Wählen Sie "Quick Search" und drücken Sie "Enter".

  6. Überprüfen Sie, ob die gelöschten Bilder aufgelistet sind und wählen Sie sie aus.

  7. Wählen Sie "Save" und geben Sie den Speicherort an, wo die wiederhergestellten Bilder gespeichert werden sollen.

  8. Drücken Sie "Enter", um die Wiederherstellung abzuschließen.

Bitte beachten Sie, dass dies keine Garantie für die vollständige Wiederherstellung der Daten gibt und je nach Schäden am USB-Stick kann es notwendig sein, andere Wiederherstellungstools zu verwenden.


Eine weiter Möglichkeit wäre

sudo apt-get update
sudo apt-get install testdisk
sudo photorec

Ddrescue

Festplatten in Linux finden

Programm ddrescue stellt Dateien wieder her

ddrescue -n [Quelle] [Ziel]

Beispiel: sudo ddrescue -n /dev/sdb1 /home/sla/sicherung

Der Schalter "-n" sichert zunächst alle Dateien, die noch einwandfrei lesbar sind. Im zweiten schritt führen Sie das Programm erneut aus, diesmal ohne diesen Schalter. Jetzt versucht die Software, auch Daten aus defekten Blöcken der Platte zu retten. 

Extundelete

Um gelöschte Dateien wieder herzustellen gibt es das Programm Extundelet. Um Zeitsparend alle gelöschten Dateien wiederherzustellen, verwenden Sie dieses Kommando: 

extundelete /dev/sda4 --restore-all