Skip to main content

GnuPG

Schnellübersicht

Befehl
Kommentar
gpg -e -r <Empfänger-Schlüssel-ID> <Datei> Datei verschlüsseln
gpg -d <verschlüsselte-Datei.gpg> > entschlüsselte-Datei Datei entschlüsseln

 

Verschlüsseln

Um eine Datei mit GnuPG auf einem Debian Linux zu verschlüsseln, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

GnuPG installieren

GnuPG installieren Falls GnuPG noch nicht auf Ihrem Debian Linux-System installiert ist, können Sie es mit folgendem Befehl installieren:

sudo apt-get update sudo apt-get install gnupg

Schlüsselpaar generieren

GnuPG-Schlüsselpaar generieren Falls Sie noch keinen GnuPG-Schlüssel haben, müssen Sie zuerst ein Schlüsselpaar generieren. Hierzu können Sie den folgenden Befehl ausführen:

gpg --gen-key

Dieser Befehl startet den Assistenten zur Schlüsselerstellung, der Sie durch die Schritte zur Erstellung eines Schlüsselpaars führt. Sie werden unter anderem nach Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort gefragt. Nachdem der Assistent abgeschlossen ist, wird Ihr Schlüsselpaar generiert und in Ihrem GnuPG-Schlüsselring gespeichert.

Datei verschlüsseln

Um eine Datei zu verschlüsseln, verwenden Sie den folgenden Befehl:

gpg -e -r <Empfänger-Schlüssel-ID> <Datei>

Ersetzen Sie <Empfänger-Schlüssel-ID> durch die Schlüssel-ID des Empfängers, an den Sie die verschlüsselte Datei senden möchten. Sie können die Schlüssel-ID des Empfängers entweder in dessen öffentlichem Schlüssel oder in einem Keyserver finden.

Beispiel:

gpg -e -r john@example.com secret.txt

Dieser Befehl verschlüsselt die Datei secret.txt mit dem öffentlichen Schlüssel, der mit der E-Mail-Adresse john@example.com verknüpft ist.

Schritt 4: Verschlüsselte Datei speichern Nachdem die Datei erfolgreich verschlüsselt wurde, wird eine neue Datei mit der Erweiterung .gpg erstellt, die die verschlüsselten Daten enthält. Sie können diese Datei nun an den Empfänger senden oder anderweitig speichern.

Das war's! Sie haben erfolgreich eine Datei mit GnuPG auf Debian Linux verschlüsselt. Der Empfänger kann die Datei mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln, um auf den Inhalt zuzugreifen

Entschlüsseln am Mac

Verschlüsseln mit GnuPG

Um Ihren privaten Schlüssel von einem Debian Linux-System auf einen Mac zu übertragen und eine mit GnuPG verschlüsselte Datei zu entschlüsseln, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

Privaten Schlüssel exportieren

Auf Ihrem Debian Linux-System können Sie Ihren privaten Schlüssel mit dem folgenden Befehl exportieren:

gpg --export-secret-keys -o private-key.asc

Dieser Befehl exportiert Ihren privaten Schlüssel in eine Datei mit dem Namen private-key.asc. Sie sollten diese Datei sicher speichern, da sie Ihren privaten Schlüssel enthält und Zugriff darauf Dritten ermöglichen würde.

Privaten Schlüssel auf den Mac übertragen

Sie können den privaten Schlüssel private-key.asc auf den Mac übertragen, z.B. per E-Mail, USB-Stick oder über das Netzwerk.

GnuPG auf dem Mac installieren

Falls GnuPG noch nicht auf Ihrem Mac installiert ist, können Sie es mit folgendem Befehl installieren:

brew install gnupg

Hinweis: Sie müssen Homebrew auf Ihrem Mac installiert haben, um den obigen Befehl auszuführen. Informationen zur Installation von Homebrew finden Sie unter https://brew.sh/.

Privaten Schlüssel auf dem Mac importieren

Nachdem Sie den privaten Schlüssel private-key.asc auf den Mac übertragen haben, können Sie ihn mit dem folgenden Befehl importieren:

gpg --import private-key.asc

GnuPG importiert den privaten Schlüssel in Ihren Schlüsselring auf dem Mac.

Datei entschlüsseln

Nachdem Sie Ihren privaten Schlüssel erfolgreich auf dem Mac importiert haben, können Sie die mit GnuPG verschlüsselte Datei entschlüsseln. Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl:

gpg -d <verschlüsselte-Datei.gpg> > entschlüsselte-Datei

Ersetzen Sie <verschlüsselte-Datei.gpg> durch den Dateinamen der verschlüsselten Datei und <entschlüsselte-Datei> durch den gewünschten Dateinamen für die entschlüsselte Datei.

Beispiel:

gpg -d secret.txt.gpg > secret-decrypted.txt

Dieser Befehl entschlüsselt die Datei secret.txt.gpg und speichert den entschlüsselten Inhalt in der Datei secret-decrypted.txt.

Das war's! Sie haben erfolgreich Ihren privaten Schlüssel von Debian Linux auf einen Mac übertragen und eine mit GnuPG verschlüsselte Datei entschlüsselt. Beachten Sie bitte, dass der private Schlüssel sensitiv ist und mit Vorsicht behandelt werden sollte, um unbefugten Zugriff zu vermeiden