Skip to main content

CentOS Server

Installieren ganz normal 

Nach der Installation:

Hostnamen festlegen 

hostnamectl set-hostname centos-server.linux.local

Netzwerkkonfiguration

Es gibt skripte mit denen die Netzwerkkonfigurationen vorgenommen werden können. 

/etc/sysconfig/network-scripts

Konfigdatei: ifcfg-eth0 (Kann unterschiedlich heißen) 

in der Datei steht unter ONBOOT = no dadurch wird der DHCP beim Boot nicht geladen. 

um die neuen Einstellungen zu aktivieren muss man den service neu starten. 

service network restart

Statische IP-Adresse einstellen

ifcfg-eth0 

BOOTPROTO=static
IPADDR=172.16.1.25
NETMASK=255.255.255.0
GATEWAY=172.16.1.1
#DEFROUTE=yes (auskommentieren) 
#IPV6 (auskommentieren)

DNS Server Anlegen

/etc/resolf.conf

nameserver 8.8.8.8

Pfadparameter 

which cat gibt den Parameter zu dem Programm zurück. Damit kann man nachschauen, wo programme gespeichert werden. 

Umgebgungsvariablen

$PATH

Umgebungsvariable anpassen

export PATH=$PATH:~/bin Setzt die Variable auf den bisherigen Inhalt plus ~/bin 

Diese Variable werden nur Temporär gespeichert

Damit auch überall die Umgebungsvariablen verwendet werden geht man folgendermaßen vor: 

Ein Terminal hat Startup files  in der das abgespeichert werden kann. 

.bashrc muss umb den Befehl export PATH=$PATH:~/bin erweitert werden. Dann funktionert das überall.  

Paketmanager

in CentOs wird Yum als Paketmanager verwendet

yum install htop

# Paketquelle aktualisieren
# Weiteres Reposotry
yum install epel-release

yum remove htop
yum downgrade htop # Vorherige version 
yum search php # suchen

yum install https://abc.npm # Damit kann man direkt von einer Website eine Datei installieren

Texteditoren

Nano

Tastenkombination Beschreibung
Strg + g Hilfe
Strg + k Ausschneiden
Strg + U Einfügen
Strg + W Suchen
ALT + a

Markieren

ALT + U

Rückgängig

ALT + Y 

Highlighting ausschalten

Nano Anpassen 

/etc/nanorc (global) 

Für den jeweiligen Benutzer kann man im Homeverzeichnis eine datei erstellen und Einstellungen vornehmen: .nanorc

  • set regexp (Reguläre expressions beim suchen verwenden)
    • .* um Wildcards zu verwenden

Syntax Highlighting

In CentOs muss das Highlighting durch Einkommentieren in der Datei: /etc/nanorc aktiviert werden

Vim

Tasten Beschreibung
i Einfügen (Bearbeiten)
A Einfügen am ende der Zeile
o Neue Zeile einfügen
O Über dem Corser eine neue Zeile einfügen 
dd löscht eine ganze Zeile
3 dd löscht 3 Zeilen auf einmal 
u Rückgängig machen
v Visual Mode: Markieren
d Markierten bereich ausschneiden
p oder P  zum einfügen 
y Kopieren
:set number  Zeigt die Zeilennummer an 
:set nonumber Zeilennummern ausblenden
:set nocp erweiterter Modus

Erweiterte Funktionen

:3 Springt in die Zeile 
G Spring in die Letze Zeile 
0 (null) Springt zum ersten Zeichen einer Zeile
:x Speichern und schließen

/gulu

n

N

Suchen nach gulu

zum nächsten suchergebnis 

zum vorherigen Suchergebnis

:set ignorecase

Groß und Kleinschreibung bei der Suche ignorieren



Die wichtigsten Grundeinstellungen vornehmen: /home/benutzer/.vimrc erstellen

  • set nocp
  • set number
  • set ignorecase

Bessere vim version

sudo install vim-runtime

sudo install vim-gnome (Starten mit gvim)

Standardprogramme

update-alternatives --get-selections (anzeigen)

sudo update-alternatives --config editor (Editor bearbeiten)

Benutzerverwaltung

Befehl Beschreibung
sudo useradd asterix Benutzer hinzufügen (nicht ideal, kein Homelaufwerk)
sudo useradd -m -s /bin/bash -c "Kommentar" obelix

Benutzer erstellen

-m erstellt ein Homeverzeichnis

-s legt die Standard Shell fest

-c Erstellt einen Kommentar, im normalfall der Name

sudo passwd asterix

Erstellt ein Passwort für Asterix

sudo cp -r /etc/skel /home/asterix

Das Standard-Homeverzeichnis befindet sich in /etc/skel 
mit dem befehl wird das Verzeichnis erstellt

sudo chown -R asterix:asterix /home/asterix

Das Homelaufwerk dem Nutzer asterix zuordnen

sudo usermod -s /bin/bash -c "kommentar" asterix 

Um die restlichen Anpassungen vorzunehmen. Sie Erstellung obelix

adduser falbala

user erstellen mit Optionen /etc/adduser.conf

deluser --remove-all-files falbala

User löschen mit optionen

Benutzerinformationen

/etc/passwd Loginname:Passwort:User-ID:GruppenID:Kommentar:Home-verz.:Login-Shell

Passwort wird abgespeichert in 

/etc/shadow Loginname:Hashwert(InklusiveSalt):LetztePasswortänderung:Min.anzahl.Passwortänderung:maxanzahl.passwortänderungen:Warnungpasswortablauf:::

Shadow besser ansehen

chage -l asterix Asterix anzeigen lassen

Gruppen

/etc/login.defs 

alle Gruppen sind zu finden in

/etc/group

Befehl
groups zeigt an in welcher gruppe der Benutzer ist
groups hermann asterix
id Zeigt den User an 
grep hermann /etc/group Zeigt an in welchen Gruppen der User ist
groupadd projekt_zaubertrank erstellt eine neue Gruppe
groupdell projekt_zaubertrank löscht die Gruppe
groupadd -g 20000 projekt_zaubertrank erstellt eine Gruppe mit der ID 20000
groupadd projekt_hinkelstein wenn schon gruppen ids angelegt sind, dann wird die id ab 20000 aufgezählt
usermod -G projekt_zaubertrank asterix fügt asterix der Gruppe hinzu
usermod -g 10000 -G projekt_zaubertrank idefix

fügt idefix zu Gruppe praktikanten und Zaubertrank hinzu

g gibt die Hauptgruppe an

G gibt weitere Gruppen an

Dateien und Verzeichnisse

Befehle zum anzeigen von Verzeichnissen

ls -a Zeigt auch versteckte Dateien an
ls -F

Zeigt an um welche Einträge es sich handelt 
/ Verzeichnis

* Ausführbare Datei

ls -t Nach Änderung sortieren
ls -r  Rückwärts sortieren
ls -R Gesamtes Verzeichnis anzeigen 
ls -d Verzeichnisse anzeigen 
ls -ld /projekte Zeigt einen Eintrag genau an
ln liste.txt liste-hardlink.txtErstellt einen Link liste-hardlink.txt auf die Datei liste.txt