CentOS Server
Installieren ganz normal
Nach der Installation:
Hostnamen festlegen
hostnamectl set-hostname centos-server.linux.local
Netzwerkkonfiguration
Es gibt skripte mit denen die Netzwerkkonfigurationen vorgenommen werden können.
/etc/sysconfig/network-scripts
Konfigdatei: ifcfg-eth0 (Kann unterschiedlich heißen)
in der Datei steht unter ONBOOT = no dadurch wird der DHCP beim Boot nicht geladen.
um die neuen Einstellungen zu aktivieren muss man den service neu starten.
service network restart
Statische IP-Adresse einstellen
ifcfg-eth0
BOOTPROTO=static
IPADDR=172.16.1.25
NETMASK=255.255.255.0
GATEWAY=172.16.1.1
#DEFROUTE=yes (auskommentieren)
#IPV6 (auskommentieren)
DNS Server Anlegen
/etc/resolf.conf
nameserver 8.8.8.8
Pfadparameter
which cat
gibt den Parameter zu dem Programm zurück. Damit kann man nachschauen, wo programme gespeichert werden.
Umgebgungsvariablen
$PATH
Umgebungsvariable anpassen
export PATH=$PATH:~/bin
Setzt die Variable auf den bisherigen Inhalt plus ~/bin
Diese Variable werden nur Temporär gespeichert
Damit auch überall die Umgebungsvariablen verwendet werden geht man folgendermaßen vor:
Ein Terminal hat Startup files in der das abgespeichert werden kann.
.bashrc
muss umb den Befehl export PATH=$PATH:~/bin
erweitert werden. Dann funktionert das überall.
Paketmanager
in CentOs wird Yum als Paketmanager verwendet
yum install htop
# Paketquelle aktualisieren
# Weiteres Reposotry
yum install epel-release
yum remove htop
yum downgrade htop # Vorherige version
yum search php # suchen
yum install https://abc.npm # Damit kann man direkt von einer Website eine Datei installieren