Programmieren

Hier gehts rein ums Programmieren 

Python Programmieren

Übersicht über Befehle und Beispiele

Skript in Linux mit Pythoninterpreter starten

#!/usr/bin/env python

Operatoren

< kleiner
> größer
<= kleinergleich
>= größergleich
== gleich
!= ungleich
in = Enthält eine Liste einen bestimmten Wert
not = Negiert die Aussage
// = geteilt mit Runden

** = Hochgestellt ( x ** 2 = Quadrat von x)

Boolean definieren:

Um ein true oder false zu setzen muss das folgendermaßen geschehen:

True
False

Wobei der erste Buchstabe groß geschrieben werden muss

Typ einer Variablen anzeigen lassen

type(name) 

ID einer Variablen anzeigen lassen

id(name)

Eine Eingabe machen:

var = int(input(„Eingabe machen:“))

Strings

Umwandeln:

Int in einen String umwandeln

age = 22

print("Ich bin" + str(age))

Slicing von Strings

String = "0123456789"
print("gesamter String mit String [:] =", string[:])
print("ab dem 5. Zeichen mit string [4:] =", string[4:])
print("5. bis 7. Zeichen mit string [4:7] =", string [4:7])

// in Integer umwandeln

int(a)

// in Gleitkommazahl umwandeln

float(b) 

Runden

zum Runden einfach folgende Funktion verwenden: 

gleitkommazahl = 2.3456677

gleitkomma_gerundet = round(gleitkommazahl, 2) # Rundet die Zahl auf zwei stellen nach dem Komma

String → in eine Liste zerteilen

Mit Split werden die einzelnen Strings zwischen dem „Trenner“ als Liste gespeichert.

.split(" ")

i = "Monika, Max, Erik"
print (i.split(", ") 

Replace 

Zeichen in einem String austauschen 

float(wert.replace(',','.') # Ersetzt im Wert das Komma durch einen Punkt

Strings formatieren

Mit Hilfe von .format können Strings formatiert werden:

ausgabe = "hallo {0}, du hast noch {1} Euro auf dem Konto".format("Hermann", 123.13)

print(ausgabe)

Hallo Hermann, du hast noch 123.13 Euro auf dem Konto

… mit Formatierung für den Kontostand: auf 2 Stellen, Breite 10 Zeichen, führende Nullen

ausgabe = 'Hallo {0}, du hast noch {1:010.2f} EURO auf dem Konto!'.format('Anna', 123.4567)

Hallo Anna, du hast noch 0000123.46 EURO auf dem Konto!

<img src="image-20201104152543208.jpg" alt="image-20201104152543208" style="zoom:25%;" />

Formatierung:

f = Kommazahl

d = Ganzzahl

...Name auf 10 Zeichen linksbündig

ausgabe = 'Hallo {0:<10s}, du hast noch {1} EURO auf dem Konto!'.format('Anna', 123.4567)

print(ausgabe)

...Name auf 10 Zeichen rechtsbündig

ausgabe = 'Hallo {0:>10s}, du hast noch {1} EURO auf dem Konto!'.format('Anna', 123.4567)
print(ausgabe)

...Name auf 10 Zeichen zentriert

ausgabe = 'Hallo {0:^10s}, du hast noch {1} EURO auf dem Konto!'.format('Anna', 123.4567)
print(ausgabe)

Hallo Anna , du hast noch 123.4567 EURO auf dem Konto!

Hallo Anna, du hast noch 123.4567 EURO auf dem Konto!

Hallo Anna , du hast noch 123.4567 EURO auf dem Konto!

Listen

Unterschiedliche Arten

Liste: liste = [ ]
Dictionary: dictionary = { }
Tupel: tupel = ( )

Wie ein Array mit den Eckigen Klammern eine Variable definieren

students = ["Max", "Monika", "Erika", "Franziska"]

Man kan auch eine Liste mit dem List Construktor generieren um Beispielsweise alle Zahlen von bis hinzuzufügen: 

liste = list(range(1,50) # Fügt Liste eine Liste mit Zahlen zwischen 1 und 49 hinzu

Hinzufügen:

students.append("Moritz“)

Einfügen:

students.insert(0, "Hermann")

An der 0. Stelle wird Hermann hinzugefügt

Elemente zählen: Wieviele Inhalte hat eine Liste:

len(liste) 

Letztes Element einer Liste löschen

liste.remove("Hermann") # Löscht Hermann aus einer liste
del liste[2] # Lösche an Index 2
liste.pop(2) # Löscht den Wert an Position 3
liste.clear() # leert die Liste
gelöscht = liste.pop(2) #Man kann auch den gelöschten wert in einer variabelen speichern
liste.sort() #Liste sortieren

# Listen zusamenfügen
students = ["Max", "Monika"] + ["Lisa", "Franziska"]

In Liste suchen

Suchen mit Index

variableVon2 = variable.index(2)

Liste ausgeben: liste → String

.join(liste)

// benötigt einen Seperator (Was zwischen den Werten liegen soll)

print(", ".join(liste))

List Slicing

print(students[-1]) # Gibt das letzte Element aus
print(students[1:]) # Dann fängt die liste bei Index 1 an 
print(students[2:5]) # Gibt die Werte 2 bis 4 aus
print(students[1:-1]) # Enfernt das erste und das letzte Element der Liste

Liste Sortieren

print(sorted(liste)
print(sorted(liste, reverse=True) # Umgekehrt sortieren

Sortieren eines Tupel nach einem Namen

def sort_helper(tupel): 

	return tupel[1] #Wird nach der Position 1 Sortiert

l = [(1, 'Paul', 19), (2, 'Anna', 31), (3, 'Anna', 20) 
print(sorted(l, key=sort_helper))

List Comprehensions

xs = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7]

ys = [x * x for x in xs]

# Ist das Gleich wie: 

ys = []
for x in xs: 
  ys.append(x * x)

Kann aber noch mehr:

students = ["Max", "Monika", "Erik", "Franziska"]

lengths = []
for student in students: 
  lengths.append(len(student))
  
# Als Comprehension
lengths = [len(student) for student in students]

Tupel

t = (1, 2, 3) # Runde Klammern erstellen ein Tupel

Unterschied zu einer Liste:
Listen können mit liste.append(5) verändert werden, das geht bei einem Tupel nicht. Auch können keine Daten überschrieben werden.

Warum brauchen wir das?

Dadurch kann nicht aus versehen was verändert werden.
person = ("Max Müller", 55)
Die Person kann dann nicht verändert werden

Arbeiten mit Tupel

student = ("Max Müller", 22, "Informatik")
name, age, subject = student # die Variablenanzahl links vom = muss mit dem Inhalt des Tupel übereinstimmen

print(name)
print(age)
print(subject)

Wenn eine Funktion mehrere Werte zurück geben soll, dann packt man diese Werte in ein Tupel und kann so mehr als nur eine Varialbe zurückgeben.

Beispiel:

def get_student(): 
  return ("Max Muster", 22, "Informatik")

name, age, subject = get_student()

Liste mit Tupel

students = [
  ("Max Müller", 22)
  ("Monika Mustermann", 23)
]

for name, age in students: 
  print(name)
  print(age)

Max Müller
22
Monika Mustermann
23

Dictionary

Syntax:

Geschweifte Klammer: {}

Key und Value mit : getrennt

"IN":"Ingosltadt"

staedte = {"IN":"Ingosltadt"}
						Key 		Value

# Ohne Werte:

staedte = {}

Wert hinzufügen

staedte[RO] = "Rosenheim"

Wert auslesen:

print(staedte[IN])

Ingolstadt

Wert löschen

del staedte[RO]

Key enthalten in Dictionary

k in dict # liefert True, falls der Schlüssel k in dict enthalten ist 
					# k muss vorher deklariert werden

Maximal Wert in einem Dictionary mit Funktion:

nameHaeufigkeit = {} # Dictionary
maxName= max(nameHaeufigkeit, key=nameHaeufigkeit.get) # Gibt den Key aus, der den größten Value hat
nameHaeufigkeit[macName] # gibt den Value dazu aus

Dictionaries und Schleifen

d = {"München": "MUC", "Budapest":"BUD", "Helsinki": "HEL"}

for key in d: 
  value = d[key]
  print(key)
  print(value)
  
  
for key, value in d.items(): 
  print(key + ": " + value)

Verschachteln von Liste in Dictionary

students = {
    "Informatik": ["Max", "Monica"],
    "BWL": ["Erik", "Franziska"]
}

print(students["Informatik"])

["Max", "Monica"]

Der Key Informatik enthält die Liste mit Max und Monika

Set

Ein Set ist eine Liste in der Jedes Element nur einmal vorkommen kann.

Erzeugung:

einSet = set()

entweder:

begruessung = set('Hallo Welt!') 

oder

staedte1 = {'Ingolstadt', 'Augsburg', 'München'}

Wichtige Operationen auf sets:

len(s) liefert die Anzahl Elemente in Set s 􏰌
s.add(e) fügt e in Set s ein
s.clear() s. 􏰌􏰌löscht alle Elemente in s
discard(e) löscht e in s, falls e existiert􏰌
s.remove(e) löscht e in s, falls e existiert. Anderfalls wird eine KeyError-Exception geworfen 􏰌liefert die
s.union(s2) 􏰌Vereinigungsmenge von s und s2
s.intersect(s2) liefert die Schnittmenge von s und s2􏰌
s.difference(s2) liefert das Komplement s.intersect(s2)

Queue

Noch eine Datenstrucktur: Queue (Warteschlange)

Dabei werden die Daten hinein gepackt und danach wieder heraus genommen

import queue

q = queue.Queue()
q.put(„hallo“)
q.get()

Kontrollstrukturen

if-Anweisung

Mit if und else können Kontrollen gemacht werden.

Innerhalb der If-Anweisung muss eingerückt werden.

n = 42
if n < 42: 
  print("Die Zahl ist kleiner als 42")
else: 
  print("Die Zahl ist größer oder gleich 42")
print("Hermann ist der beste")

Vergleichen

if a > b: 

   print("a ist größer als b")

Schleifen

While

counter = 0 
while counter < 10: 
	print(counter) 
	counter = counter + 1
print("Hallo Welt") 

For

For i in liste:

Es wird eine Liste abgearbeitet.

liste = [5, 8, 10]
for i in liste:
  print(i)
for i in range(0, 4): 
print(i)

0
1
2
3

Schlüsselwörter in Schleifen

continue

Bricht den aktuellen durchlauf ab und springe direkt zum nächsten durchlauf

break

Bricht die komplette Schleife ab

Range

range(0, 10)

Gibt die Werte von 0 bis 9 wieder in 1er Schritten.

Will ich andere Schrittweite:

range(0, 10, 2)

Dann wird mit der 2 angegeben das es Zweierschritte sein sollen.

Beispiel

for counter in range(0, 10):
  print(counter)

Fehler abfangen und Fehlermeldung erstellen

Mit Try und except

except ValueError

Fehlerhafte Eingaben

try:
	zahl1 = input("Ganze Zahl (Mit Fehlerbehandlung): ")
	zahl1AlsInt = int(zahl1)
	zahl2 = input("Ganze Zahl (Mit Fehlerbehandlung): ")
	zahl2AlsInt = int(zahl2) 

	ergebnis = zahl1AlsInt * zahl2AlsInt
	q = zahl1AlsInt / zahl2AlsInt

	print("Ergebnis =", ergebnis) 

except ValueError: 
	print("Du hast keine Zhal eingegeben:", zahl)
	exit()

except Exception:
	print("Unbekannter Fehler")
	exit()

Input

Input selber liefert immer einen String

Programmierfehler finden und lösen

Wenn ein Fehler Programmiert wurde, dann gibt es die einfache Möglichkeit, denn TypeError Fehler im ganzen zu kopieren und dann in Google zu suchen.

Gute Seite für das Debuggen ist die Seite Stackoverflow

Module laden

Um Python mit verschieden Sachen zu erweitern kann man Module laden.

Random

Mit Random können Zufallszahlen generiert werden.

import random für den import des Moduls

random.randint(0, 4) #gibt Zufallszahlen zwischen 0 und 4 wieder

Zufälligen String aus einer Liste auswählen

import random

strings = ['string1', 'string2', 'string3', 'string4']

random_string = random.choice(strings)

print(random_string)


Gültige Eingabe erzwingen mit Schleife

Die Schleife ist immer aktiv. Wird eine richtig Zahl eingegeben bricht die Schleife ab.

while True: 
	try: 
		zahl = int(input("Zahl: "))
		break

  except Exception: 
		print("Bitte gültige ganze Zahl eingeben!")

Verschiedene Module

Grafiken zeichnen

Damit kann man Plotten und eine Grafik zeichnen

import matplotlib.pyplot as plt
xs = [1, 2, 3]
ys = [4, 7, 4]

plt.plot(xs, ys)
plt.show()

<img src="image-20201104202208508.png" alt="image-20201104202208508" style="zoom: 50%;" />

Sys

Mit Sys können Parameter übergeben werden 

import sys

if sys.arg[1] == '0'

In pythonista werden die mitgelieferten Parameter auf Pos [1] übergeben. 

Objekte und Klassen

image-20201104202244657

Title

Self

Wie das mit dem Self in Klassen funktioniert kann der Udemy-Kurs ganz gut erklären

__init__

Damit werden beim initialisieren einer Klasse paramter abgefragt die unbedingt erstellt werden müssen

class Student(): 
  def __init__(self, firstname, lastname): 
    self.firstname = firstname
    self.lastname = lastname

__ beide Unterstriche definert eine Provate Eigenschaft

Private Eigenschaften

Verhindern von zugriff auf Eigenschaften einer Klasse

erik._term
# mit dem Unterstrich geben wir an, dass auf diese Eigenschaft nicht zugegriffen werden soll 

erik.__term 
# Durch die __ zwei Unterstriche kann nicht mehr auf die Eigenschaft zugegriffen werden

__slots__

Verbietet das weiter Attribute erstellt werden

__str__

ist die Funktion die Aufgerfuen wird wenn print ausgeben wird

Vererbung

class WorkingStudent(Student): 
  def __init__(self, firstname, lastname, company):
    super().__init__(firstname, surname) # Holt die Init-Methode aus der Elternklasse
    
   def name(self): 
    return "WorkingStudent: " + self.firstname + self.lastname # überschreibt die Name-Funktion aus der Elternklasse. 
  
  #kann auch so gemacht werden: 
  def name(self): 
    return super().name() + self.company # Dabei wird das an die Elternfunkton angehängt. 

Besondere Methoden

__str__

damit können bestimmt sachen ausgegben werden wenn auf ein objekt zugegriffen wird

__len__

damit kann man die Länge einer bestimmten Sache zurück geben

Getter und Setter

In einer Klasse dürfen nicht auf die Attribute direkt zugreifen. Deshalb werden Setter und Getter als Funktion erstellt.

Um einen Wert aus einer Klasse zu holen den Getter benutzen:

def getSomething(): 
	return self.something

Um ein Attribut in einer Klasse zu verändern benutzt man einen Setter:

def setSomething(input): 
	self.attribute = input

Import Module

Die Liste mit den Modulen sind hier zu finden

Selbstgeschriebene aber auch integrierte Module können wie folgt importiert werden:

import xyz

Dabei wird das gesamte Modul geladen. Und beim Aufruf einer Funktion aus diesem Modul, muss das Modul separat angegeben werden:

xyz.methode()

Werden aber die Methoden direkt importiert:

from xyz import methode

dann werden die Methoden auch direkt eingeben:

methode()

Ordner in ein Modul verwandeln

Damit python einen Ornder als Modul ansieht muss in diesem Ordner eine Datei

__init__.py

Liegen.

Um alle Module mit dem * laden zu können muss in die _init_.py Datei folgendes hinzugefügt werden

# in __init__.py
__all__ = ["datei"]

Um das ganze Modul zu laden (import modul - ohne from und import) muss in die _init_.py Datei folgendes hinzugefügt werden:

from . import datei

Sonstiges:

Printausgabe ohne Zeilenvorschub

Durch den Parameter end wird der Standardwert von \n überschrieben

print(club, end='::')

Umwandeln von Buchstaben in Kleinbuchstaben

.lower()

String-Repräsentation

__str__()

ID generieren

import uuid

uuid.uuid1

Module verfügbar machen

Wenn eigene Module geladen werden sollen, muss in dem Ordner, in dem die Module liegen auch immer die __init__.py -Datei koniguriert werden.

mit

__all__ = ["CrawledArticle", "ArticleFetcher"] # Die Module werden verfügbar gemacht

from .CrawledArticle import CrawledArticle # Die Funktionen sind verfügbar
from .ArticleFetcher import ArticleFetcher
# Der . vor dem Modul gibt an, dass das Modul im selben Ordner liegt

Dateioperationen

Infos im Internet

Um eine Datei zu öffnen:

txt = open('dateipfad')

Txt ist eine Variable in die der Inhalt der Text-Datei gespeichert wird.

print(txt.read())

Gibt den Text der Variablen in der Konsole aus.

txt.write("\nNeue Zeile") 

Schreibt eine neue Zeile in die variable txt

Eine weitere Möglichkeit um eine Textdatei auszugeben ist line

print(line)

Wenn eine Textdatei ausgelesen wird, und Zeile für Zeile Ausgeben dann werden auch Steuerzeichen ausgegeben (z. B. \n). Um das zu verhindern benutzt man .strip()

Beispiel:

file = open("lesen.txt", "r")
for line in file: 
  print(line.strip())

Um eine Datei zu schreiben:

File = open("schreiben.txt", „w“) # das w benötigt man für den Schreibzugriff

File.write("hermann\n")
File.wirte("ist der beste") 

File.close() # Datei wieder schließen

Optionen für Open
'r'	= öffnen
'w' 	= schreiben
'a'	= append (anhängen) 

Sicheres Schließen von Dateien, wenn vorher ein Fehler passieren sollte:

  open("lesen.txt", "r") as file: 
	for line in file: 
		Print(line) 

Dann kümmert sich Python ums schließen. Ein Close ist nicht mehr nötig. Allerdings wird dann nach dem 'with'-Block die Datei wieder geschlossen.

Um jetzt den Pfad der Datei auszuwerten könnte man mit

my_label = Label(root, text=root.filename).pack()

Auf dem Fenster ausgeben.

Dateien laden und speichern

Zum laden von pickle-Dateien wird das Modul pickle benötigt

import pickle

Um zu überprüfen ob Dateien vorhanden sind, die man laden will, muss das Modul os importiert werden

import os

Überprüfen ob Datei vorhanden:
if os.path.exists(dateipfad):

Laden einer Datei

objektvariable = open('dateipfad', 'r')

Inhalt der Datei in eine Variable speichern

dumpfile = open(dateipfad, 'rb‘)

Wobei rb einen binären Lesezugriff gibt.

liste = pickle.load(dumpfile)

Speichert den Inhalt der Dumpfile in eine Liste danach kann es wieder verwendet werden.

Achtung Wenn eine Class noch nicht angelegt ist kann es zu Fehlern kommen.

Speichern einer Datei

objektvariable = open('dateipfad', 'w')

dumpfile = open(dateipfad, 'wb')

Binärer Schreibzugriff auf die Datei

pickle.dump(liste, dumpfile)

Die Pickle Funktion nimmt dabei den Inhalt der liste und packt sie in die dumpfile.

dumpfile.close()

Wieder schließen.

Generatoren

yield

In einer Funktion wird mit yield das angefragte zurück gegeben. Wenn in einer Schleife die Funktion immer wieder aufgerufen wird. Siehe Udemy Kurs: Crawler

Umlaute aus Datei auslesen

Zunächst wird die Textdatei die Umlaute enthalten kann in Binär umgewandelt und danach in UTF-8 zurück geschrieben.

liste = []

with open ("zitate.txt", "r") as file:
    for line in file:
        binari = line.encode('iso-8859-1').strip()
        liste.append(binari.decode('utf-8'))
        
print(liste)

Tkinter - Einfache GUI

# Importieren der Module
 
from tkinter import Tk, messagebox, Label, Button, Frame, Entry, Checkbutton, Radiobutton

Programmierbeispiel > Private Projekte > Backup S13

Grunsätzliche Komponenten

Tk Braucht man grundsätzlich

Label - Statischer Text im Fenster

Button - Durch Klick Command ausführen

Textfeld (Entry) - Feld für Texteingaben

Combobox - Auswahl Klappliste mit Einfachauswahl

Checkbox - Klick

Radiobutton Einfachauswahl mit mehreren Optionen

Mit Frame kann eine Zelle mit mehrerem Inhalt belegt werden.

teilfenster = Frame(Hauptfenster) 
Teilfenster.grid(row = 1) # Somit ist teilfenster in Reihe 1 in Hauptfenster. 

columnspan

e.grid(row=0, column=0, columnspan=3, padx=10, pady=10)

Bewirkt, dass unter dem Grid 3 Spalten entstehen.

insert

Um Text in einen Entry als Vorauswahl zu platzieren:

entry.insert(0, 'text')

Wobei 0 die Position definiert.

Um einen Button einen Parameter im Kommando zu übergeben benötigt man lambda

command=Lambda: button_click()

Icon

window.iconbitmap('pfad')

Bilder verwenden

Modul: from PIL import ImageTk, Image

Erstellen der Komponenten

Hinweis: formular ist der Frame in dem die Komponenten platziert werden

image-20201105090917500

Label Text der Angezeigt wird

Label(formular, text="Vorname: ").grid(sticky="W", row=0)

Entry Textfeld zur Eingabe

vorname_feld = Entry(formular) # Variable mit Entry erstellen
vorname_feld.grid(sticky="W", row=1, column=1) # Positioneieren des Entry
# Um einen String in ein Entry zu übergeben:
vorname_feld.insert(0, variable) # 0 setzt den Corser auf eine Position
# Textfeldinhalt löschen
vorname_feld.delete(0, "end")

Radiobuttons Auswahl eines von mehreren

geschlecht_frame = Frame(formular) # Erzeugt Frame im Frame formular
geschlecht_frame.grid(sticky="W", row=2, column=1) # Positionieren
geschlecht = StringVar()
geschlecht.set("w") # Vorauswahl
geschlecht_raido1 = ttk.Radiobutton(geschelcht_frame, text="weiblich", variable=geschlecht, value="w")
geschlecht_raido1.grid(sticky="W", row=0, column=0) 
... mit 2 und 3 weitermachen

Checkbox Kontrollkästchen

glaeubig = StringVar()
glaeubig.set("ja") # Vorauswahl
glaubig_checkbox = Checkbutton(formular, text="", command=glaeubig_change, variable=glaeubig, onvalue="ja", offvalue="nein") # glaeubig_change ist eine funktion, die die Änderung auf der Konsole ausgibt (wurde so festgelegt von mir)

Combobox Dropdown

glaube = StringVar()
glaube.set("keine Angabe")
glaube_combobox = ttk.Combobox(formular, textvariable=glaube)
glaube_combobox["values"] = ("keine Angabe", "katolisch", "evangelisch")
glaube_combobox.bind("<<ComboboxSelected>>", glaub_change) # Event-Handler um zu sehen, welcher Glaube ausgewählt wurde

Button Schalter

ok_button = Button(formular, text="Ausgabe", width=10, command=behandle_ausgabe)

Dieses Programm:

Befindet sich unter 01 Grundlagen der Programmierung > Python Beispiele > werbistdu_dialog.py

Ordner öffnen

Mit tkinter kann man Ordner öffnen.

from tkinter import *
from tkinter import filedialog

root = Tk() #Fenster erzeugen 

root.title('Codemy.com Image Viewer’) #Titel

root.filename = filedialog.askopenfilename(initialdir="/Users/hermannp/Library/Mobile Documents/com~apple~CloudDocs/Lernen und Studieren/Programmieren Python",title="Datei auswählen")

root.mainloop()

Askopenfilename Optionen:

Weitere Optionen:

# PNG Dateien oder Alle Dateien auswählen
filetyps=(("png files","*.png"), ("all files","*.*"))

TKinter formatieren

# Hintergrund-Farbe ändern
bg = "yellow"
bg = "black"
# Textfarbe ändern
fg = "white"

Optionen für Widgets in tkinter

Option Erklärung
bd, border-width Ganze Zahl, die die Breite des Rahmens in Pixel angibt
bg, background Hintergrundfarbe
fg, foreground Vordergrundfarbe (Textfarbe)
font Font-Deskriptor für den verwendeten Schrifttyp
height Höhe des Widgets in Pixel
image Name eines Bildes (Image-Objekt), dasd auf dem Widget zu sehen ist
justify Ausrichtung von Textzeilen auf dem Widget: CENTER: zentriert, LEFT, RIGHT
padx Leerer Raum in Pixel rechts und links vom Widget oder Text
pady Leerer Raum in Pixel über und unter dem Widget oder Text
relief Form des Rahmens: SUNKEN, RAISED, GROOVE, RIDGE, FLAT
text Beschriftung des Widgets (z. B. Button oder Label)
textvariable Ein Objed der Klasse StringVar, das den (variablen) Text enthält, der auf dem Widget (z.B. Button oder Label ) erscheint
underline Default ist -1. Wenn die Zahl nicht negativ ist, gibt sie die Nummer des Zeichens an, das unterschrichen sein soll
width Breite des Widgets (horizontal) in Pixel, z. B. 100

Widget nachträglich konfigurieren

widget.config(fg='red') # Textfarbe wird rot gesetzt 

Schriftarten

Schriftarten werden mit einem Tupel formatiert (famile, größe, [stil])

label = Label(fenster, text='Hallo Welt', font=('Verdana', 40, 'bold'))
Schriftarten Stile
Verdana bold fett
Times italic kursiv
Comic Sans MS overstrike durchgeschtrichen

Farben

Farben für Hintergrund (bg) oder den Text (fg) können mit wort oder #rgb #rrggbb angeben werden

labelnacht = Label(fenster, text='Nacht', font=('Arial', 20), fg='white', bg='#000000')
Farben Hex
white ffffff
black 000000
red ff0000
green 00ff00
blue 0000ff
cyan 00ffff
yellow ffff00

Rahmen

Größe

Leerraum um Text

Gemeinsame Methoden der Widgets

Methode Erklärung
after (ms , func[,arg1[,...]]) Aufruf einer Funktion oder Methode nach ms Millisekunden
bell() Erzeugt Glockenklang
bind(sequence=event, func=f[,add='+']) Bindet die Funktion f (Eventhandler) an einen Event
config(option1=wert1, ....) Das Widget wird neu konfiguriert, die angegebenen Optionen erhalten neue Werte
destroy() Das Widget und alle Nachkommen in der Parent-Child-Hierachie werden gelöscht.

Passwörter verborgen eingeben

import getpass

Getpass wird danach verwendet wie Input. Auch mit prompt. Nur dass dann während der Eingabe keine Zeichen zu sehen sind.

Passwort = getpass.getpass(‚Passwort eingeben: ‚)

Fehlerbehandlung in Funktionen

Prüfen ob eine Parameter den richtigen Typ enthält

def equals(self, anderePosition): 
	if type(anderePosition) != '<class __main__.Position>'
		raise Excepetion('Invalid parameter type ' + type(anderePosition))

Mit raise mache ich eine eigene FehlerAusgaben

class InvalidEmailError(Exception): 
    pass

def send_mail(email, subject, content): 
    if not "@" in email:
        raise InvalidEmailError("Email hat kein @")
try: 
    send_mail("hallo", "Betreff", "Inhalt")
except InvalidEmailError: 
    print("Bitte gebe eine gültige E-Mail Adresse ein")

hier würde raise den InvalidEmailError mit der Meldung "Email hat kein @-Zeichen werfen. Da wir aber mit Try und Except den Fehler InvalidEmailError abfangen, wird der Print-Befehl ausgegeben.

Finally

Finally wird bei einem

try: 
...
finally: 
... 

immer ausgeführt und kann dann zum beispiel eine Datei sicher wieder schließen. Das Finally wird immer ausgeführt, egal welcher Fehler auftritt.

With

with open ("datei.xyz", "r") as file:  Damit wird eine Datei geöffnet. Wird with verlassen, schließt python selbstständig die Datei wieder, damit sie wieder geschlossen ist und von anderen Benutzern verwendet werden kann.

with open ("./pfad/datei.xyz", "wb") as file: 		# Die Datei wird schreibend geöffnet und zwar in Binär
	file.wirte(inhalt) 								# Schreibt in die Datei den Inhalt rein

Notizen

Herausspringen aus zwei Schleifen

i = 0

ende = False

while True: 
	while True: 
		print(i) 
		if i > 10: 
			ende = True
			break
		i += 1

	if ende = True: 
		break

Tools

Name Funktion
requests Damit kann man Seiten mit Python herunterladen
beautifulsoup Zerlegt ein HTML in seine Bestandteile
UrlJoin Damit kann man URLs zusammensetzen aus verschiedenen Teilen
CSV Erstellen einer CSV-Datei
EXIFread Metadaten aus Bildern auslesen

Beispiele

Jupiternotebook: Bilder Downloaden

Jupiternotebook: Exif Daten auslesen

requests

Mehr infos zu requests

r = requests.get("http://www.google.com") # Lädt die HTML von google.com in die Variable r
r.status_code 	# Damit kann abgefragt werden, ob die Seite erreichbar ist if (status == 200)
r.headers # Kopfdatei anzeigen

beautifulsoup

Mehr infos zu beautifulsoup

doc = BeautifulSoup(r.text, "html.parser") # r ist von requests 
											# damit wird in doc der text von r gespeichert und aufbereitet
doc.find_all("img") # kann mann alle Bilder der Seite finden
image.attrs("src") # gibt das Attribut Quelle des Bildes wieder

UrlJoin

from urllib.parse import urljoin #Damit können Urls erstellt werden
urljoin("http://irgendwas", "./img/1.jpg") 
#Ergibt dann folgende Ausgabe: 
#http://irgendwas/img/1.jpg

CSV

Mehr Infos zu CSV

CSV Lesen:

import csv

with open('datei.csv', newline='') as csvfile: 
  reader = csv.reader(csvfile, delimiter=",", quotechar='"')
  for row in reader: 
    print(row)

Hier wird die Datei.csv geöffnet. In die Variable reader wird die CSV-Datei abgelegt und an den ',' getrennt.

Weitere Möglichkeit eine CSV in einer Liste zu speichern: 

with open(csv_datei, 'r', newline='', encoding='utf-8') as file: 
    eintraege = list(csv.reader(file))

Erste Zeile überspringen

with open('empfaenger.csv', newline='') as csvfile: 
  reader = csv.reader(csvfile, delimiter=";", quotechar='"')
  next(reader, None) # Überspringt die erste Zeile
  for row in reader: 
    print(row)


CSV schreiben

Um eine CSV Datei zu schreiben geht man folgender Maßen vor:

import csv
with open('datei.csv', 'w', newline='') as csvfile: 
  line = csv.writer(csvfile, quotechar='"', delimiter=";")
  line.writerow([ersteSpalte, zweiteSpalte])

Erstellt eine csv-Datei mit dem Namen: datei.csv
Schreibt jedes Zeile in eine Neue Zeile
und trennt die Teile mit einem ";" (Das gibt der delimiter an. Wenn dieser nicht gesetzt wird, ist das Trennzeichen ein ",")

CSV Reihe anhängen

with open('document.csv','a', newline='') as csvfile:
    writer = csv.writer(csvfile, delimiter=";")
    writer.writerow([wert1, wert2])

Wenn Sie eine Datei mit dem 'a'Parameter öffnen, können Sie sie an das Ende der Datei anhängen, anstatt einfach den vorhandenen Inhalt zu überschreiben. Versuch das.

Exifread

import exifread

tags = exifread.process_file(Bilddatei)

Sleep, Zeitstempel

Um eine gewisse Zeit zu warten benutzt man sleep

from time import sleep, strftime

...
sleep(1) # Wartet 1 Sekunde
...
zeitstempel = strftime("%d.%m.%Y %H:%M:%S") # Gibt den aktuellen Tag und Zeit wieder

Datetime

Aktuelle Zeit abfragen

import datetime

Heutiges Datum einfügen 

import datetime

jetzt = datetime.datetime.now()

formatiert = jetzt.strftime("%d.%m.%Y %H:%M:%S")

Dauer eines Programm berechnen

um die Laufzeit zu messen:

import time
start = time.time()
...
ende = time.time()

dauer = ende - start

Shell-Befehle verwenden

os.subprocess

# Beispiel 

import subprocess

the_command = ["ipconfig"]

with subprocess.Popen(the_command, stdout=subprocess.PIPE, stderr=subprocess.PIPE) as proc: 
  stdout=(proc.stdout.read())
  stderr=(proc.stderr.read())
  
# print("stdout: %s" % (stdout))
stdout2 = stdout.decode('cp1252')
print(stdout2)
print("stderr:%s" % (stderr))

# print("stderr: %s" % (stderr))

Modul 2

Rechner und Betriebssysteme

Binäre Zahlen

Umrechnung von Dezimal in Binär und umgekehrt

Addieren von Binärzahlen

Kommazahlen: Umrechnung von Dezimal in Dual:

0,3 * 2 = 0,6 => 0
0,6 * 2 = 1,2 => 1
0,2 * 2 = 0,4 => 0 ...

Binär: 0,010...

Umrechnung von 0,10011 binär in Dezimal

0,1 0 0 1 1 =
1 1 1 1 1
2 4 8 16 32

Negative Binäre Zahlen:

Zweierkomplement

Alle Bits invertieren und 1 dazu zählen

Zahlenbereiche:

Anzahl Bits. Kleinste Zahl Höchste Zahl
8 -128 +127
16 -32768 +32767
32 -2.147.483.648 +2.147.483.647

Subtrahieren

Zweikomplement der Zahl erstellen, die abgezogen werden soll und addieren

Hexadezimale Zahlen

Schreibweise in Python:
0x96D
0x wird vorangestellt

Text darstellen
ASCII (American Standard Code für Information Interchange) Seit 1963
mit allen Sonderzeichen wird der Unicode Standard verwendet

TCP/IP Modell

Die 5 Schichten des Internets

HTML Schriftarten und Bilder

Schriftarten HTML CSS

Arial

<p ID="code"><font face="arial">Konstanze will sich gut benehmen ist aber leider doof</font></p>

Times New Roman

<p ID="code"><font face="times new roman">Konstanze will sich gut benehmen ist aber leider doof</font></p>

Palatino

<p ID="code"><font face="Palatino">Konstanze will sich gut benehmen ist aber leider doof</font></p>

Verdana

<p ID="code"><font face="Verdana">Konstanze will sich gut benehmen ist aber leider doof</font></p>

Calibri

<p ID="code"><font face="Calibri">Konstanze will sich gut benehmen ist aber leider doof</font></p>

Tahoma

<p ID="code"><font face="Tahoma">Konstanze will sich gut benehmen ist aber leider doof</font></p>

Monaco

<p ID="code"><font face="Monaco">Konstanze will sich gut benehmen ist aber leider doof</font></p>

Courier New

<p ID="code"><font face="Courier New">Konstanze will sich gut benehmen ist aber leider doof</font></p>

Bilder mit Unterschrift

<dl class="bildunterschrift">
 <dt><img src="bildname.jpg" alt="Bildbeschreibung" title="Bildbeschreibung"></dt>
 <dd>Bildunterschrift</dd>
</dl>
<dl class="bildunterschrift">
<dt><img src="https://basic-tutorials.de/wp-content/uploads/2013/05/Definitonsliste-für-Bildunterschrift-nutzen.jpg" alt="Bildbeschreibung" title="Bildbeschreibung"></dt>
<dd>Bildunterschrift</dd>
</dl>

Powershell Befehle

Befehlsübericht

Comandlet Beschreibung
Get-command Zeigt alle Befehle an
get-host Zeigt die Version von Powershell an
Get-Computerinfo Gibt die Computerinfo wieder
Get-Content Damit kann eine Datei ausgelesen werden Beispiel: Get-Content C:\Users\XY\text.txt
Get-ChildItem Ordner Anzeigen
clear-host Bildschirm leeren
Write-host Print Befehl
Read-host Benutzereingabe in der Konsole
Set-Location Ändert das Verzeichnis von Powershell
Start-Transcript Aufzeichnen der Powershell
Start-Sleep Zeit warten
Get-PSDrive Zeigt alle zur verfügungstehenden Laufwerke an
Get-NetIPConfiguration Zeigt Netzwerkkarte an
Get-Help Zeigt die Hilfe zu einem Cmdlet an Beispiel: Get-Help Test-Connection auführlich: -detailed
Get-Help x -Online Zeigt die Umfangreichere Onlinehilfe an Beispiel: Get-Help Test-Connection -Online
Test-Connection Ping ausführen, kann mehrere Pings gleichzeitig ausführen Beispiel: Test-Connection orf.at,8.8.8.8 -Count 1 -Quiet
Test-NetConnection Beipiel: Test-NetConnection 25.25.15.3 -TraceRoute Macht einen Ping auf ein Gerät. - TraceRoute gibt den Weg zurück
Tracert Genauere TraceRoute
Req query Auslesen von Registry Eintragen
Remove-Item Datei löschen
Psexec Remotezugriff Ausführen eines Befehls auf einem Remoterechner
Copy-item Beispiel: Copy-Item -Path Pfad+Datei -Destination Zielpfad
CSV https://techexpert.tips/powershell/powershell-read-lines-from-csv-file/
Get-Hotfix Zeigt die letzten Windowsupdates an

Ausführungsrichtlinien

Um zu verhindern, dass ps1 Dateien unberechtigter weise ausgeführt werden können gibt es die ExecutionPolicy. Diese ist normalerweise undifined und damit können keine PS Dateien ausgeführt werden.

# Anzeigen 
Get-ExecutionPolicy -List

# Ändern
Set-ExecutionPolicy -Scope CurrentUser -ExecutionPolicy Bypass

Vergleichsoperatoren

Befehl Beschreibung
-eq gleich
-ne ungleich
-lt kleiner
-le kleiner oder gleich
-gt größer
-ge größer oder gleich

Parameterbeschreibung

-WhatIf Zeigt was geschehen würde wenn…
-Confirm Fordert zur Bestätigung auf
-Verbose Zeigt an was gerade geschieht

Weitere Befehle

Systeminformationen anzeigen

msinfo32

Computername anzeigen:

nslookup +ip-Adresse

Systeminformationen anzeigen:

Systeminfo

Gruppenrichtlinien als HTML ausgeben

gpresult /H datei.html

Gruppenrichtlinien manuell updaten

gpupdate /? 

Anpingen...

ping -a

Weg verfolgen zu einem Rechner

tracert

Code-Beispiele

Liste von ip-Adressen anpingen


1..255 | ForEach { Write-Host 169.254.66.$_, "-", ([System.Net.NetworkInformation.Ping]::new().Send("169.254.66.$($_)")).Status}
    

Remote einschalten

Set-Service -ComputerName haeb2pc4 -Name WinRM -StartupType Automatic -Status Running
Invoke-Command -ComputerName haeb2pc4 -Scriptblock {
    Get-ComputerInfo # In dem Scriptblock kann alles eingegeben werden, was auch auf einem Lokalen Rechner verwendet werden kann
	}
Set-fService -ComputerName haeb2pc4 -Name WinRM -StartupType Manual

Anmeldeinformationen speichern

$credentials = Get-Credential
$credentials | Export-Clixml -Path "C:\Pfad\Zur\Datei\credentials.xml"

Anmeldeinformationen abrufen

$credentials = Import-Clixml -Path "C:\Pfad\Zur\Datei\credentials.xml"

Netzlaufwerk verbinden

$driveLetter = "Z"
$networkPath = "\\ServerName\SharedFolder"

net use $driveLetter: $networkPath /user:$($credentials.UserName) $($credentials.GetNetworkCredential().Password) 

Trennen

$driveLetter = "Z:"
net use $driveLetter /delete

 

CMDledts

CMDlets erkunden

Start-Transcript #Logfile erzeugen
Set-Location HKLM:  #Wechselt in die Registry

## Parameter

- Whatif #zeigt was geschen würde wenn
- Confirm #Fordert zur Bestätigung auf
- Verbose Zeigt an was gerade geschiet

Hilfen anzeigen

Um mit den Comandos besser zurecht zu kommen kann man sich die Hilfen dazu wie folgt anzeigen lassen:

Get-Help Get-Date -ShowWindow

Bei dem Befehl wird die Hilfe von Get-Date in einem neuen Fenster angezei

Pipe

Die Pipe "|" lenkt das Ergebnis von der linken Seite an die rechte Seite weiter

Get-Hotfix angepasst

Get-Hotfix 

Foreach

$testrechner = "10.198.48.102","10.198.48.103"  # Erstellt ein Array mit zwei IP-Adressen

Foreach ($i in $testrechner)                    # Foreach Schleife die jedes Element in Testrechner durchgeht 
{ Test-Connection $i -Count 1 -Quiet }          # Führt einen Ping auf die Elemente aus dem Array aus

Formatierung und Ausgabe

Format Table

# Ausgabe 
Get-Process -Name VSSVC

# Umleitung an Format-Table
Get-Process -Name VSSVC | Format-Table Id,ProcessName 

# Herausfinden wie Atribite heißen
Get-Process -Name VSSVC | Get-Member

Format List

Get-Process -Name VSSVC | Format-List ID,ProcessName

Out-CMDlets

Get-Command | Out-File C:\Temp\cmdlets.txt # Speichert die Commandos in eine Datei aus

# OUt-Gridview erstellt ein Grafisches Raster

Get-Process | Out-GridView -PassThru | Stop-Process # Damit kann ich ein Fenster erstellen und danach den Prozess beenden

Variable $_

($_ und $PSItem ist das selbe)

Beinhaltet das aktuell von der Pipeline verarbeitet Objekt

# Beispiel
Get-Process | Where-Object { $_.CPU -GT 10 } # Filtert nach Objekten die > 10 sind Bei jedem Durchlauf wird geschaut ob das Objekt was durch $_ zurückgegeben wird größer ist 

Filtern

Get-ADComputer -Filter 'enable -eq $false' | irgendwas
# Hier wird vor der Pipline schon gefilter. Dadurch wird das Programm viel schneller, da es nicht alle Computer in die Pipeline weiter gibt. 

Sort-Object

Get-Process | Sort-Object 

Select-Object

Get-Process | Sort-Object -Proberty XXX | Select-Object -Last 5 
# Mit Select-Object * kann man sich alles anzeigen lassen. 

# Spezilles Parameter aus einem Objekt am Beispiel Get-ComputerInfo 
Get-ComputerInfo | Select-Object OsName, 

Ping mit ExpandProberty

$b = Get-ADComputer -Filter * | Select-Object -ExpandProperty Name 
# Dadurch wird der Wert abgerufen. Damit kann man weiter arbeiten, da es kein Objekt ist. 

Test-Connection $b

Zum Hauptinhalt springenZum Navigationsbereich der App springen

Objekte und Klassen

Wie bei Python kann auch in Powershell eine Klasse erstellt werden. Hier ein Beispiel 

# Klassen

class Person {
    [string]$Name
    [int]$Age

    Person([string]$name, [int]$age) {
        $this.Name = $name
        $this.Age = $age
    }


    [void] SayHello() {
        Write-Host "Hello, my name is $($this.Name) and I am $($this.Age) Years old"
    
    }
}

$person = [Person]::new("John", 30)
$person.SayHello()

Powershell Kurs für Administratoren und Udemy

Schulungsunterlagen

Willkommen bei Skillpipe!
Hallo Hermann Pelzer,
Mit Skillpipe kannst du deine Trainingsmaterialien jederzeit und überall auf deinem Lieblingsgerät aufrufen. Dein Lernfortschritt, die Markierungen, Notizen und Lesezeichen werden automatisch auf all deinen Geräten synchronisiert.
Zugriff auf Skillpipe

Dateien

202205-PowerShell-Wiederholungsfragen.pdf

Alle Dateien


Als Administrator starten

Verknüpfung bearbeiten und dort auswählen die Powershell als Administrator zu starten

Welche Powershell version

$PSVersionTable

Commandlet

Befehle



Beispiel
Get-Process Taskmanger
Get-Command
Get-Command -Verb Install
Get-Help Get-ChildItem -Online Zeigt die Onlinehilfe an. Was aber bei uns meistens nicht funktioniert
Get-ChildItem Inhalt eines Ordner anzeigen
where-Object Zum Filtern von Ergebnissen -Filterscript {$_.handles -gt 1000}
Select-Object Hier kann man sich bestimmte Parameter anzeigen lassen Select-Object CsName, OsNmae, OsInstallDate
Format-Table

Get-Member Gibt eigenschaft wieder
Get-NetIPConfiguration Hier kann auf die ergebnisse wie auf ein Array zugegriffen werden
Format-List Damit kann man ausgegebene Listen formatieren

>> mit den beiden Pfeilen kann man an eine Datei anhängen

Get-Content .\myfile.txt -Wait -Wait Wenn man live zusehen will, wie zum Beispiel eine Textdatei angepasst wird
Export-Csv Als CSV ausgeben
Import-Csv

Export-Clixml Als XML exportieren Dadurch werden nicht alle daten in einen String umgewandelt wie bei CSV
Add-Computer Computer zu einer Domain hinzufügen Für Remote muss man Credential angeben weil man sich sonst nicht anmelden kann.
$cred = Get-Credential Damit kann man Benutzername und Passwort eingeben
$cred = New-Object -TypeName pscredential -ArgumentList 'Administrator',(ConvertTo-SecureString -String 'Pa$$w0rd' -AsPlainText -Force) Damit kann man die Credentials direkt einspeichern, damit das nicht extra eingegeben werden muss.
Test-ComputerSecureChannel -Repair Kann Computer-Clients in der Domain reparieren. Mal ausprobieren, wenn es hier probmele gibt. <br />Test-ComputerSecureChannel kann annzeigen ob der Computer einen Fehler hat.
1..3 1 bis 3 eine Schleife die von 1 bis 3 zählt
(Get-Date).AddDays(4) Gibt das heutige Datum + 4 Tage aus
"{} {}" -f $Temperatur,$Bedeckung -f arbeitet wie .format()aus python
New-Item -Path \\rechner\C$\ -Name ScriptShare -ItemType Directory Erstellt auf einem Rechner einen Ordner in C

Notizen

Cmdlets bestehen immer aus Verb-Noun

Get bekomme etwas

Set etwas verändern

new um was neues zu erstellen

Tipp: Mit Strg + Leertaste kann man sich alle Befehle anzeigen lassen

aliase: Andere Schreibweise für befehle. Machen dann aber das gleich wie das original

Wildcards * oder ? wobei Fragezeichen nur ein Zeichen ersetzt

Hilfe Updaten: Update-Help

Hilfe ausfühlricher:

Get-Help name -Detailed

Weiteres zu Hilfen:

get-help about_if -ShowWindow #zeigt wie man if verwenden kann. 
Show-Command # Damit kann man Cmdlets erstellen

Umwandeln von Bite

Wert / 1GB # Gibt GB wieder


Variablen

$a = 100 # Variablen deklarieren

#Variable auslesen 
$a

Get-Variable # Zeigt alle bestehenden Variablen an

# Arrays
# Leeres Array erstellen: 
$myprocesses = @()

# Hashtables (=Dictionary)
$myHT = @{ Marke='Audi'; kw=140; Coupe=$false }
# Abfrage der Werte: 
$myTH.Marke

Man kann auch Variablen innerhalb einer Zeichenkette mit Anführungsstriche direkt verwenden

"das ist ein Text mit $variable"

# Hashtablewerte in einen String übergeben
"Das ist ein Text mit einem Value $($wetter.temperatur)"

Skript muss immer in geschweiften Klammern sein

Get-Service | Where-Object -FilterScript { $_.Name -like 'x*' }

Filtert das Service auf Objekte die mit X beginnen

Aus einem Computer einen DomainController machen

Man muss erst mal die Tools installiert werden, damit ein Rechner als DomainController arbeiten kann.

Get-WindowsFeature # Listet auf welche Features der PC hat

# Das ist nur auf einem Server möglich
Install-WindowsFeature -Name AD-Domain-Services -IncludeAllSubfeatures -IncludeManagementTools

Datum verwenden

$myDate = Get-Date -Year 2021 -Month 5 -Day 25
$myDate.Date # Uhrzeit wird nicht betrachtet
| where-Object { $_.lastwritetime.D -eq $myDate } # Filtern zum 25.05.

Provider

Sind Programme, die auf andere Programme zugreifen

Get-PSProvider

Provider
Get-PSDrive Zeigt alle Laufwerke an
New-PSDrive - Name Scriptshare -Root \\Lon-Srv\c$\ScriptShare -PSProvider FileSystem Bindet das Laufwerk vom Server in die Powershell auf dem Client ein und man kann damit arbeiten.


Spezielle Variable:

$env: - Damit kann man auf Variablen und auf Computereigenschaften zugreifen

WMI

Windows Management Instrumentation:

Cimclass

WQL ist die Sprache für WMI

Registry Editor

HKEY_Current_User: Einstellungen die der User macht
HKEY_Local_Machine: Einstellungen der Machine für alle User

cd hkcu #Wechsel ins Regestry Laufwerk

Get-Childitem #listet alle Schlüssel auf

#Neues Element in Software erstellen
cd .\Software\
New-Item -Name Az040 -Path . -ItemType Key
cd .\Az040\
New-ItemProberty -Path . -Name TlnAnzahl -Value 6 -ProbertyType dword
Set-ItemProberty -Path . -Name TlnAnzahl -Value 7 #Erstellt keinen neuen Wert kann aber einen vorhandenen bearbeiten
(Get-ItemProberty -Path .).Level # gibt den value von level wieder

mit sapien kann man aus ps1 auch exe machen kostet aber geld

Sapien Editor

isesteroids kann die ise erweitern

Skripte

Skripte Starten

Beispiele

<# Mehrzeilige Kommentare
geht so. 
ziemlich einfach#> 
hostname

#region Region
mit dem region kann man bereiche ausklappbar machen fuer bessere uebersicht
#endregion 

# Um einen Parameter bei starten eines Skripts abzufragen
param (
    $status
)

Parameter in Skript übergeben

# Verpflichtende Parameter
param ( 
    [parameter(Manatory=$true, Helpmessage='Bitte Parameter eingeben')]
    [validateSet('Running','Stopped')] #Welche werte sind erlaubt
    $status
)

Bedingungen

if
# if

if ( $a -gt 50 ) {

    mach das 
}
else {

    mach jenes
}
Switch
# Switch

Switch ($color) {
    'Yellow'{
        'Die Farbe ist gelb'
    }
    default {
        "Die Farbe ist unbekannt"
    }
}

# Schleife abbrechen
break
return

Schleifen

For
# for ( $zähler; Endbedingung; Schrittweite)

for ( $i = 1; $i -le 5; $i = $i +1 ) {
    "Der Zähler hat den Wert $i"
}
foreach

Hilfreich bei Arrays zu bearbeiten

$colors = 'White', 'Yellow', 'Magenta', 'Cyan', 'Darkgray'

foreach ($temp in $colors) {
    write-Host "Rainbow" - ForgroundColor $temp
}

Do while
$i = 1

do {
    $i 
    $i++
} while ( $i -le 10)
$Kapital = 1000
$Zinssatz = 0.01
$Jahre = 0

$Endkapital = 1500

do {
    $Kapital = $Kapital * $Zinssatz + $Kapital
    $Jahre++
} while ($Kapital -le $Endkapital)

"Das Kapital muss $Jahre Jahre angelegt werden"

Fehlerbehandlung

Set-StrictMode -Version latest dann werden mehr Fehler angezeigt

try {
$b = Read-Host "Bitte einen Wert eingeben: "
}
catch{
    "Ui, ein Fehler ist aufgetreten"
    return # Mit return kann man das Scipt direkt abbrechen. Gibt man noch eine Zahl mit, dann kann man einen Fehlercode mitgeben
}

Bei Cmdlets muss man die -ErrorAction auf Stop setzen um bei einem Try eine Fehlermeldung zu bekommen

modul 4,5,7

Remoting

Enable-PSRemoting

Get-PSSessionConfiguration

#Verbinden mit Remote

Get-Process w* -ComputerName xxx #Zeigt Prozesse eines anderen Rechner an

# Methode um auf anderem Rechner Cmdlets auszuführen
Invoke-Command -Computername xxx -ScriptBlock { Get-Process w* }

# Skript auf einem anderem Rechner ausführen 
Invoke-Command -Computername xxx -FilePath C:\Script01.ps1

# Lokale Variablen werden über den Skriptblock nicht übergeben außer mit using
-ScriptBlock { Get-Service | Where-Object { $_.status -eq $using:status} | Select-Object -First 5 }

# Dauerhafte verbindung zu einem Rechner
$dc1Session = New-PSSession -Computername xxx

Invoke-Command -Session $dc1Session -Skriptblock { .. }

Invoke-Command Info

Kann nur ausgeführt werden wenn WinRM läuft

Get-Service -ComputerName xxx -Name WinRM # Nachschauen ob WinRm in Running ist 

# WinRM starten und Automatisch beim h
Set-Service -Name WinRM -CumputerName xxx -StartupType Automatic -Status Running 

Funktionen

Speichern unter als ps1 Datei oder besser .psm1

# Modul erstellen 
function Write-Hello {
    $Get-Corp
    return
} 

# Modul öffnen
Write-Hello

# Module Anzeigen
Get-Module -Listavailable -Name XXX -Refresh

Pfad zu Dokumenten:

$env:PSModulpath

Hintergrund Aktionen

Start-Job -name MyFirstJob -ScriptBlock { Get-ChildItem 'C:\Program Filse\' -Recurse}

# Aufrufen des Jobs: 
Get-Job 

# Ausgabe des Jobs: 
Receive-Job -Job (Get-Job -Id 2) #Wird neu ein einziges mal angezeigt. Besser speichern

# Man kann auch den Parameter -asjob verwenden
-asjob

# Warten bis alle Jobs erledigt sind: 
Get-Job | Wait-Job 

Automatische Jobs

$jobtrigger = New-JobTrigger -At (get-ate).AddMinutes(1) -Once 

$joboptions = New-ScheduledJObOpti

Udemy

Wiederholung Teil 1/3

Select-Object

Get-ComputerInfo | 
Select-Object `
CsName, OsName, OsInstallDate, OsLastbootUptime |
Format-Table -AutoSize -Wrap # Macht ggf. Zeilenumbruch

Attribute

Alle Attribute auflisten

Get-Disk | Get-Member # Zeigt alle Attribute von Get-Disk an

Mit Select-Object kann ich die Attribute greifen

Get-Disk | Select-Object  -Property DiskNumber,BusType,FriendlyName

().Count

(Get-Content irgendwas.txt).count # Zählt alle Objekte

Wert einer Property abrufen

Get-ADComputer -Filter * | Select-Object -ExpandProperty Name # Gibt den Wert von Property Name zurück

# Mann kann aber auch über die Methode aufrufen 
(Get-ADComputer -Filter*).Name

Methoden

Info: Erkunde mit Get-Member

Eine Methode auf aufrufen

(Get-Date).AddDays(8) # Fügt dem Aktuellen Datum 8 Tage hinzu 

Dem Unterschied zwischen Attribut und Methode kann man schon während der Eingabe sehen

Beispiele

Get-Disk | Get-Member

# Alles Anzeigen
Get-Disk | Select-Object * 

# Gezielt Attribute Abrufen 
Get-Disk | 
Select-Object -Property `
DiskNumber,BusType,FriendlyName,NomberOfPartisions,Firm

Array

Ein Array erzeugen (Liste)

$array = [array]('Peter', 'Margit')
$array[1] # Gibt 

CMD Windows

Komandozeile

#lernen #programmieren #cmd #shell

Batchprogrammierung

Eine genau Beschreibung findet sich im Internet

Batch-Dateien erstellen: Befehle für Anfänger und nützliche Expertentipps

Befehle

Befehl Funktion
nbtstat -A ip-adresse Damit wird der Computername der IP-Adresse angezeigt. (Funktioniert wohl nur im gleichen Subnetz)
ping -4 computername Mit diesem Befehl kann der Computername angepingt werden, danach wird die IP-Adresse angezeigt.


Programmbeispiele

Befehlsausgabe Unterdrücken

@echo off
timeout /t 60 > NUL
"C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe"

@echo off schaltet die Rückgabe in der Shell aus. Timeout wird in diesem Beispiel trotzdem angezeigt. Durch > NUL wird auch das verhindert.

Desweiteren startet diese Batch nach 60 Sekunden den Edge Browser

Powershell Masterclass

Powershell-Version herausfinden

Get-Host

Hilfe erhalten

Get-Help Get-Command

Beschreibungen zu Hilfen

Parameter in [ ] verpflichtend [-Logname] <String> 
Paramenter komplett in [ ] optional [-ComputerName <String[]>]

Wichtige Befehle (Cmd-lets)

Aufbau: Verb-Nomen Parameter

CMD-Let Beschreibung
Get-Uptime
Zeigt an, wie lange der Letzte Boot her ist
Get-ComputerInfo
Zeigt die Computerinfo an
Get-ChildItem
Verzeichnisinhalt anzeigen 
Set-Location

Aktuellen Ordner festlegen
Set-Location HKLM setzt die Location auf die Registry

Start-Transcript
Stop-Transcript

Zum Loggen verwenden

Read-Host

Write-Host

Benutzereingabe abfragen

Gibt auf die Konsole aus

Start-Process

Programm öffnen Start-Process notepad

New-Item

Erstell eine neue Datei 
New-Item -ItemType File -Path C: -Force

Add-Content

Fügt einer Datei Inhalt hinzu

Get-Content

Auslesen einer Datei

Measure-Object

Zählen 
gleich wie .Count Vorher in Klammern setzen

Measure-Command

Messen von Befehlen. Wie lange dauert ein Befehl. Damit kann die Zeit gemessen werden.
Measure-Command { Get-ADComputer -Filter 'enabled -eq $false' | Set-ADComputer -Enabled $true}

Foreach-Object

Nimmt jedes Objekt entgegen

Where-Object

Filtert auf bestimmte Eigenschaften
Get-Process | Where-Object CPU -GT 10



Parameter

Option Beschreibung
-Recurse Auch für Unterordner
-Confirm Fordert zur Bestätigung aus
-Confirm:$false Damit wird das Bestätigen umgangen
-AsSecureString Verschlüsselt abspeichern
-Whatif
Was wäre wenn. Der Befehl wird nicht ausgeführt
-Verbose
Was wird passieren
-PassThru
Gibt nur die Werte wieder, keine Tabellen
-Wrap Zeilenumbruch
-AutoSize Passt die Spaltenansicht an

Alias

Get-Alias zeigt alle Aliase an

Variablen

erstellen $a

zu Variablen hinzufügen $a += 2 Es wird die Variable um 2 erhöht

Execution Policy

Get-ExecutioanPolicy -List
Restricted Nichts erlaubt
Unrestricted Alles erlaubt
RemoteSigned Aus dem Internet geladene müssen signiert sein
AllSigned Müssen auch die eigenen signiert sein
Bypass

Setzen

Set-ExecutionPolicy Bypass

Dateien freigeben zum ausführen 

Unblock-File

Programmbeispiele 

hier zu finden

Profile erstellen

Darin können verschiedene Einstellungen gespeichert werden, damit Powershell immer mit den gleichen Optionen startet. 

New-Item $PROFILE -ItemType File -Force

Hilfe lesen können

Pipeline

Was ist die Pipeline

image.png

Format Befehle

Format Befehle sollten immer am Ende eines Befehls stehen und diehnen zur Ausgabe auf der Konsole

Get-Process | Format-Table Id,ProcessName
Get-Process | Format-List

Out Befehle

Out-File #Ausgabe als Datei
Out-Printer #Ausgabe auf dem Standard-Drucker
Out-Null #Keine Ausgabe 
Out-Gridview #Zeigt die Ausgabe als Tabelle an

Get-Process | Out-File $home\process.txt

Out-Gridview

Mit dem folgenden Skript werden alle AD-User an GridView übergeben. Der Parameter PassThru ermöglicht es eine Auswahl zu treffen. Diese Auswahl wird dann an Disable ADAccount weiter. 

Get-ADUser -Filter * | Out-GridView -PassThru | Disable-ADAccount -Verbose

Tee-Object

Mit dem CMDlet wird das Ergebnis in der Konsole ausgegeben und als Datei gespeichert. 

Get-ADUser -Filter * | Tee-Object -FilePath $home\adusers.txt

CSV

Get-ADUser -Filter * | Export-Csv $home\aduserscsv.csv

Import-Csv -Path $home\aduserscsv.csv

$_ und $PSItem

image.png

Damit wird in der Pipeline jede Variable in den jeweiligen Durchlauf übergeben.

image.png

Ein weiteres Beispiel in dem zwei Filter kombiniert werden 

Get-Prozess | Where {$_.CPU -gt 50 -AND $_.Handles -gt 1000}

Filtern

Weitere Infos auf der Website

image.png

Der Unterschied zwischen den beiden Filtern ist, dass der obere schneller ist, weil der Filter schon vor der Pipeline ausgeführt wird. 

image.png

Sort-Object und Select-Object

# Sort-Object
Get-Process | Sort-Object CPU -Descending

# Select-Object 
Get-Process | Select-Object CPU,Id,ProcessName

Select-Object macht etwas ähnliches wie Format-Table nur das die Daten nicht verändert werden. Dadurch kann man mit allen Daten weiter arbeiten. 

# Gemischt
Get-Process | Sort-Object CPU -Descending | Select-Object ProcessName,CPU -First 3

Schlüsselfunktion in Powershell! 

Select-Object mit -ExpandProberty dann wird wirklich nur der Name ausgeben und nicht eine Tabelle die die Namen enthält. 

$comp = Get-ADComputer -Filter * | Select-Object -ExpandProperty Name
Test-Connection -ComputerName $comp #Text-Connection kann Multible anfragen entgegennehmen und alles in $comp anpingen

 

Get-Member und Select-Object * 

# Gibt aus was es alles an Möglichkeiten zu einem CMD-Let gibt
Get-Process | Get-Member

# Hiermit kann man alles alles ausgeben
Get-Process | Select-Object -Property * 

 

 

Powershell Programmbeispiele

Programme schließen

Get-Process notepad | Stop-Process -Verbose
Edge Browser mit mehreren Seiten öffnen
Start-Process msedge -ArgumentList "nc.hhml.selfhost.co www.duckduckgo.com"

Mit einer Verknüpfung ein Powershell-Skript ausführen

pwsh.exe -noExit -NoProfile -NoLogo -Command "Get-Eventlog -LogName Aplication -Newest 5"

Vergleichen zweier Dateien

Compare-Object -ReferenceObject (Get-Content $home\usernames.txt) -DifferenceObject (Get-Content $home\usernames_unique.txt)
# in den Klammern wird sofort ausgeführt, bevor die ganze Zeile ausgeführt wird

Aktuellen Speicherpfad des Skripts abrufen

$Skriptpfad = Split-Path -Parent $MyInvocation.MyCommand.Path 
$input_file = "$($Skriptpfad)\input.txt"

Windows Updates anzeigen

die in den letzten 50 Tagen installiert wurden 

Get-Hotfix | Where-Object InstalledOn -ge (Get-Date).AddDays(-50)

Öffnen einer Textdatei und das erste Wort in Variable speichern

$variable = @() # Initialisiere eine leere Variable als Array

Get-Content "C:\Pfad\zur\Datei.txt" | ForEach-Object {
    $firstWord = $_.Split(" ")[0] # Splitte die aktuelle Zeile anhand des Leerzeichens und wähle das erste Wort aus
    $variable += $firstWord # Füge das erste Wort der Zeile dem Array hinzu
}

Updates überprüfen

$ComputerName = "RemoteComputerName"
$Date = (Get-Date).AddDays(-50)
Invoke-Command -ComputerName $ComputerName -ScriptBlock {
    Get-CimInstance -ClassName Win32_QuickFixEngineering | Where-Object { $_.InstalledOn -ge $using:Date } | Select-Object HotFixID, InstalledOn
}

Machine Learning (Udemy Kurs)

Theorie

image.png

image.png

image.png

image.png

 

Praxis

Module

Numpy

import numpy as np

Ein Array mit Numpy erstellen 

x = np.array([-2, 1, 3, -10, 22])

 Matplotlib

import matplotlib.pyplot as plt

Einen Plot erstellen 

x = np.array([1,2,3,4,5])
y = np.array([2,-3,5,10,12])

# Scatter Plot # Punkte ohne Verbindung

plt.scatter(x, y, color="red")
plt.legend(['f(x)'])
plt.title('This is a title')
plt.xlabel('x')
plt.ylabel('f(x)')
plt.show()

Mit zeilen verbinden 

# Plot

plt.scatter(x, y, color="red")
plt.plot(x,y,color="blue")
plt.legend(['f(x)'])
plt.title('This is a title')
plt.xlabel('x')
plt.ylabel('f(x)')
plt.show()

 Listslicing und Arrays

import numpy as np

l1 = [i for i in range(20)] # Erstellt eine Liste mit Werten von 0 bis 19

l2 = l1[0:20:2] # Erstellt eine Liste aus der ersten Liste und zwar nur jeden 2. Wert

l3 = l1[:10] # Gibt die ersten 10 wieder

# Arrays mit Numpy erstellen
my_array = np.zeros(shape=(2,2)) # erstellt ein array mit 2 x 2 Zellen

my_rershaped_array = np.reshape(my_array, newshape=(4,))


# Zufallszahlen generieren
my_random_array = np.random.randint(low=0, high=11, size=20) # Ganzzahlen mit Randint

my_random_array2 = np.random.uniform(low=0.0, high=10.0, size=20) # Floatzahlen erstellen

Type Annotations

Festlegen welche Dateitypen für einen Parameter infrage kommen 

class Car: 
  def __init__(self, name: str, oem: str, hp: int, year: int) -> None: # -> None bedeutet es wird nichts zurück gegeben 
    self.name = name
    self.oem = oem
    self.hp = hp
    self.year = year 
    
  def get_info(self) -> str: # -> str bedeutet es wird ein String zurück gegeben 
    return "Name: " # self.name
  
def main(): 
  car1 = Car(10, "Audi", 400, 2022)
  info1 = car1.get_info()
  print(info1) 
  
  
if __name__ == "__main__"": 
  main()

f-Strings

# Mit f-string kann man die Variable direkt in den String schreiben 

f"Name: {self.name} OEM: {self.oem} HP: {self.hp}"

Tools mit Python entwickeln

image.png

 

Checksumme vergleichen

Checksum vergleichen

mit Hilfe von Powershell

Checksum / Prüfsumme berechnen / ermitteln

Anleitung für Windows und Linux

Hier erfährst du was Checksum bedeutet und wie du unter Windows und unter Linux (Ubuntu/Lubuntu) den Checksum einfach ermittelst. Mit einem Vergleich der Checksummen prüfst du eine heruntergeladene Datei auf Integrität, d.h. du stellst damit sicher, dass du die Originaldatei erhalten hast.

Was ist Checksum / Prüfsumme?

Ein Checksum (Prüfsumme) ist ein digitaler Fingerabdruck einer Datei. Genau wie ein Fingerabdruck einer Person einzigartig ist, ist auch der digitale Fingerabdruck, also die Checksum einer Datei, einzigartig. Solange der Inhalt einer Datei nicht verändert wurde, bleibt der Fingerabdruck (die Checksum) jeder Datei auch unverändert. Wird jedoch der Inhalt (nicht der Dateiname) einer Datei auch nur minimal verändert, so ändert sich auch der digitale Fingerabdruck diese Datei.

Wozu ist das nützlich?

Wenn ich eine Datei erstelle und dir per E-Mail, Download etc. zur Verfügung stelle, dann kann es sein, dass diese Datei auf dem Weg zu dir manipuliert/verändert wurde. Und hier hilft die Checksum bzw. die Prüfsumme. Ich ermittle aus der Datei die ich dir zusenden möchte die Checksum und teile dir diese Checksum mit.

Und sobald du die Datei empfangen hast, ermittelst du auf deinem PC zu der Datei auch die Checksum und vergleichst die beiden Checksumen miteinander. Sind sie identisch, so wurde die Datei nicht verändert. Sind diese Checksumen nicht identisch, so wurde der Inhalt dieser Datei auf dem Weg zu dir verändert.

Natürlich ist die Sicherstellung der korrekten Checksum bei unwichtigen Dateien wie Bilder und mp3 Musik nicht wirklich notwendig. Solange das Bild der Erwartung entspricht und die Musik das gewünscchte Lied abspielt, ist es völlig egal, ob die Checksumen identisch sind oder nicht.

Das sieht jedoch bei wichtigen Programmen wie zB. bei Krypto-Brieftaschen (Wallets) ganz anders aus. Wenn jemanden z.B. 5,5 Bitcoin (aktueller Wert: 103.450,71 EUR), 50 Litecoin (aktueller Wert: 2.618,08 EUR) oder 100 Monero (aktueller Wert: 14.038,05 EUR) auf seiner Krypto-Adresse besitzt, der sollte genauer Prüfen ob das heruntergeladene Wallet-Programm tatsächlich auf dem Downloadweg nicht verändert / manipuliert wurde. Kurz gesagt, wichtige Programme/Dateien sollten immer auf Integrität geprüft werden.

Wie wichtig es ist eine Wallet-Datei vor der Installation über den Hashwert auf Integrität zu prüfen, zeigt der am 19.11.2019 bekannt gewordener Fall der Mondero cli Wallet. Wer zwischen dem 19.11. und dem 20.11.2019 die Monero cli Wallet heruntergeladen und ohne zu prüfen auch installiert hat, hat sich eine Wallet mit Malware installiert. Diese Wallet hat die Seed entwendet, was dazu führte, dass die Moneros für immer weg waren.

Checksum unter Windows 10 ermitteln

Mittels Powershell / Eingabeaufforderung (cmd)

Als erstes öffne die Powershell. Drücke dazu gleichzeitig die Tastenkombination [Windowstaste] + [R]. Es öffnet sich ein kleines Fenster. Gebe hier "powershell" (ohne Anführungszeichen) ein und drücke Enter.
In dieser Anleitung wird Powershell verwendet. Das selbe funktioniert auch mit der Eingabeaufforderung "cmd".

image.png

In diesem Beispiel wollen wir die Checksum der Datei "Beam-Wallet-3.1.5765.exe" ermittelt. Diese Datei befindet sich im Downloads-Ordner.

Hier nutzen wir den Hash-Algorithmus sha256, da die Checksum der Datei auf der Beam-Webseite auch mit diesen Hash-Algorithmus erstellt wurde. Entsprechend geben wir in der Powershell folgendes ein (ohne $ Zeichen) und drücken Enter:

$ CertUtil -hashfile .\Downloads\Beam-Wallet-3.1.5765.exe sha256

Es erscheint der sha256 Checksum der Datei Beam-Wallet-3.1.5765.exe. In diesem Fall "e23146aed1607239329f614d68dd147af69cb0d3c42920b73cc7781ee5266c8b". Mit der Maus kann diese Checksum markiert und durch drücken der Enter Taste in die Zwischenablage kopieren werden.

image.png

Jetzt muss nur noch geprüft werden, ob die auf dem eigenem Rechner ausgegebene Checksum die selbe ist, wie auf der Download-Seite. Kopiere den Checksum und gehe dazu auf die Download-Seite. Drücke dort STRG+F und dann STRG+V um nach dem Zeichensatz in der Zwischenablage zu suchen.

Ist die Checksum identisch, dann kann davon ausgegangen werden, dass die heruntergeladene Datei die Originaldatei ist.

image.png

Checksum unter Windows 10

Mittels 7-zip Kontextmenü CRC SHA ermitteln

Wer das Datenkomprimierungs-Programm 7-Zip unter Windows installiert hat, der kann auch über das Windows Kontextmenü schnell die Checksum einer Datei überprüfen.

Dazu einfach die Datei mit der rechten Maustaste anklicken. Es öffnen sich das Kontaxtmenü in diesem der Unterpunkt "CRC SHA" erscheint. Hier muss nur noch der gewünschte Checksum entsprechend ausgewählt werden:

Als Ergebnis erhalten wir den Checksum zu dieser Datei. Dieser Zeichensatz ist leider nicht kopierbar.

Checksum unter Linux (Ubuntu/Lubuntu) ermitteln

Mittels Linux Terminal

Um den Checksum Unter Linux (Ubuntu/Lubuntu usw.) zu ermitteln, wird der gesuchte Hash-Algorithmus einfach vor der Datei eingegeben.

Möchten wir z.B. für die Datei "Beam-Wallet-3.1.5765.exe" den Hash-Algorithmus sha256 ermitteln, so müssen wir im Ubuntu/Lubuntu Terminal folgendes eingeben:

$ sha256sum Beam-Wallet-3.1.5765.exe

Und für MD5 geben wir folgendes ein:

$ md5sum Beam-Wallet-3.1.5765.exe

usw.

$ sha1sum Beam-Wallet-3.1.5765.exe

Bei crc32 dann wieder ohne sum anzuhängen:

$ crc32 Beam-Wallet-3.1.5765.exe

Das sind die Möglichkeiten die Checksum bzw. die Prüfsumme zu ermitteln.

Fehlt eine eventuell noch bessere oder einfachere Möglichkeit die Checksum zu ermitteln? Dann schreibe mir bitte, damit ich dise Anleitung anpassen kann.

 

Bash Skripting

Bash Skripting

Benutzereingabe

#!/bin/bash

# Root oder nicht root?
if [[ $UID -ne 0 ]]
then 
  echo "Das Skript läuft nicht mit Root-Rechten" 
fi

# Den Login-Namen abfragen
read -p 'Bitte den Login-Namen eingeben: ' USERNAME

# Den vollständigen Namen abfragen
read -p 'Bitte den vollständigen Namen eingeben: ' COMMENT

# Das Passwort abfragen
read -p 'Bitte Das Paswort eingeben: ' PASSWORD

# Den Benutzer anlegen
useradd -m -c "$COMMENT" -s /bin/zsh $USERNAME

# Das Passwort setzen 
echo "$SUERNAME:$PASSWORD | chpasswd # chpasswd muss verwendet werden, da passwd nicht über ein skript funktioniert

Usereingabe über Parameter

 

#!/bin/bash

# Root oder nicht root?
if [[ $UID -ne 0 ]]
then 
  echo "Das Skript läuft nicht mit Root-Rechten" 
  exit 1
fi

# Drei Parameter? 
if [[ $# -ne 3 ]];then
  echo "Syntax: Adding-user-parm.sh USERNAME \"REAL NAME\" PASSWORD" 
  exit 1 
fi

USERNAME="$1"
COMMENT="$2"
PASSWORD="$3"

# Den Login-Namen abfragen
#read -p 'Bitte den Login-Namen eingeben: ' USERNAME

# Den vollständigen Namen abfragen
#read -p 'Bitte den vollständigen Namen eingeben: ' COMMENT

# Das Passwort abfragen
#read -p 'Bitte Das Paswort eingeben: ' PASSWORD

# Den Benutzer anlegen
useradd -m -c "$COMMENT" -s /bin/zsh $USERNAME

# Das Passwort setzen 
echo "$SUERNAME:$PASSWORD | chpasswd # chpasswd muss verwendet werden, da passwd nicht über ein skript funktioniert
Bash Skripting

Parameter übergeben

#!/bin/bash

# Parameter prüfen
if [[ $# -lt 1 ]];then 
  echo "Syntax: parameter.sh USERNAME [USERNAME2]"
fi

# Parameter auslesen
echo "Name des Sktips: $(basename $0)" # mit $(basename) nur den Namen des Skripts anzeigen lassen $(dirname) würde den Pfad anzeigen
echo "Erster Parameter: $1"
echo "Zweiter Parameter: $2" 
echo "Alle Parameter: $@"
echo "Du hast $# Parameter übergeben" 
Bash Skripting

Zufall Random

$RANDOM

#Datum in Sekunden
date +%s 

#Datum in Nanosekunden und Random wert
echo "$(date +%s%N)$RANDOM"

# Hashwert erstellen
echo "$(date +%s%N)$RANDOM" | sha512sum

# Reduzieren auf die ersten 8 Zeichen
echo "$(date +%s%N)$RANDOM" | sha512sum | head -c8 
Bash Skripting

For-Schleife mit Zufallspasswort Random und While-Schleife

#!/bin/bash

# Wert in einer For-Schleife verarbeiten 
for USER in $@
do 
  useradd -m $USER
  PASSWORD=$(echo "$(date +%s%N$RANDOM)" | sha512sum | head -c8)
  echo "$USER:$PASSWORD" | chpasswd
  passwd -e $USER # Dadurch muss der User das Passwort bei der ersten Anmeldung ändern
  echo "User: $USER - Passwort: $PASSWORD" 
done

Parameter aus einer Datei auslesen

#!/bin/bash

# Wert in einer For-Schleife verarbeiten 
for USER in $(cat /home/eric/bin/user.txt)
do 
  useradd -m $USER
  PASSWORD=$(echo "$(date +%s%N$RANDOM)" | sha512sum | head -c8)
  echo "$USER:$PASSWORD" | chpasswd
  passwd -e $USER # Dadurch muss der User das Passwort bei der ersten Anmeldung ändern
  echo "User: $USER - Passwort: $PASSWORD" 
done

 Mit Laufvariable

#!/bin/bash

for (( i=1; 1<11; i++ )); do 
  echo $i
done

echo "Die schleife wurde beendet"

 

While Schleife

#!/bin/bash

# While-Schleife PoC

WEITER="j"

while [[ "$WEITER" 0 "j" ]]; do
  echo "While-Schleife wird ausgeführt" 
  read -p "Weiter? j/n " WEITER
done
echo "Schleife beendet"
Bash Skripting

Case - Kontrollstruktur

 Beispiel mit if

#!/bin/bash

# Programmverzweigung mit 
if [[ "#$" -ne 2 ]]; then
  echo "Syntax: case.sh AKTION DIENST" 
  exit 1
fi

if [[ "$1" = "start" ]];then
  echo "$2 wird gestartet" 
  exit 0 
fi

elif [[ "$1" = "stop" ]];then
  echo "$2 wird gestopt"
  exit 0 
fi 

Umsetzung mit Case

#!/bin/bash

if [[ "#$" -ne 2 ]]; then
  echo "Syntax: case.sh AKTION DIENST" 
  exit 1
fi

# Verzweigung mit case

case $1 in 
  start)
    echo "$2 wird gestartet" 
    ;;
  stop)
    echo "$2 wird gestopt" 
    ;;
  restart)
    echo "$2 wird neu gestartet" 
    ;;
  status|state) # mit der pipe können wir mehrere möglichkeiten bieten diesen teil aufzurufen
    echo "Der Satus von $2 wird angezeigt" 
    ;;
  *)
    echo "Der Parameter ist unbekannt"
    exit 1
    ;;
esac
Bash Skripting

For-Schleife

#!/bin/bash

echo "Die übergebenen Usernamen sind: $@"

# Alle Parameter (User) ausgeben
for USER in $@
do 
  echo "User im Aktuellen For-Schleifen-Durchlauf: $USER"
done
Bash Skripting

Datei per Skipt verschlüsseln

anschließend eine Datei mit ccrypt verschlüsselt:

#!/bin/bash

# Datei, die verschlüsselt werden soll
read -p "Bitte den Dateinamen eingeben, der verschlüsselt werden soll: " datei

# Passwort verdeckt eingeben
echo -n "Bitte das Passwort eingeben: "
read -s passwort
echo

# Datei mit ccrypt verschlüsseln
echo "$passwort" | ccrypt -e -k - "$datei"

# Überprüfen, ob die Verschlüsselung erfolgreich war
if [ $? -eq 0 ]; then
    echo "Die Datei wurde erfolgreich verschlüsselt."
else
    echo "Fehler bei der Verschlüsselung der Datei."
fi

Speichere dieses Skript in einer Datei, z.B. encrypt.sh, und mache es ausführbar mit:

chmod +x encrypt.sh

Dann kannst du es ausführen mit:

./encrypt.sh

Dieses Skript fordert den Benutzer auf, den Dateinamen und das Passwort einzugeben. Das Passwort wird verdeckt eingegeben (d.h. es wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt). Anschließend wird die Datei mit ccrypt verschlüsselt.

Shell programmieren