# Ubuntu Server Netzwerk

Was muss alles erledigt werden

- [DHCP-Server](#bkmrk-installation-dhcp-se) - [ip-Forwarding](#bkmrk-ip-forwarding) - [NAT aktivieren](#bkmrk-nat-aktivieren)

[Wiki](https://wiki.ubuntuusers.de/Netzwerk/) [Routing 2 Netze](https://administrator.de/knowledge/routing-2-ip-netzen-windows-linux-router-56073.html) ### Netzwerk
Fritz.Box10.1.1.1
Ubuntu Server10.1.1.160 10.10.1.254
Client 10.10.1.51
Funkionierend Geilfuss
Schema 2
Schema
### Netzwerkeinstellungen Ubuntu Server Die YAML-Dateien, die von netplan genutzt werden, befinden sich im Verzeichnis ```plain /etc/netplan ``` Nach der Installation von Ubuntu Server existiert dort bereits die YAML-Datei “50-cloud-init.yaml”, die indes nur wenige Vorgaben enthält. #### Statische IP-Adresse In diesem Beispiel soll für die Netzwerkkarte (eth0) die statische IP-Adresse “192.168.178.2” genutzt werden. Die Gateway-Adresse soll “192.168.178.1” lauten, und als Nameserver soll ebenfalls diese Adresse konfiguriert werden. Dazu kommt noch der Google-Server “8.8.8.8”. Die YAML-Datei “50-cloud-init.yaml” würde dann folgendermaßen aussehen: Die Datei zum bearbeiten der Netzwerkkonfiguration befindet sich hier: `cd /etc/netplan/xxx.yaml` und kann mit `sudo nano` bearbeitet werden ```yaml network: version: 2 renderer: networkd ethernets: eth0: dhcp4: false dhcp6: false optional: true addresses: [192.168.178.2/24] gateway4: 192.168.178.1 nameservers: addresses: [192.168.178.1,8.8.8.8] ``` Damit die Konfiguration nun aufgrund dieser Einstellungen durchgeführt wird, ist die Anweisung ```bash $ sudo netplan apply ``` auszuführen. Falls Fehlermeldungen erscheinen sollten, kann die Anweisung ```bash $ sudo netplan --debug apply ``` weiterhelfen. #### DHCP Für die Einrichtung einer IP-Adressvergabe per DHCP könnte die YAML-Datei wie folgt aussehen: ```yaml network: version: 2 renderer: networkd ethernets: eth0: dhcp4: true ``` Damit diese Einstellungen übernommen werden, muss auch hier die Anweisung ```bash $ sudo netplan apply ``` ### Installation DHCP-Server At a terminal prompt, enter the following command to install dhcpd: ``` sudo apt install isc-dhcp-server ``` NOTE: dhcpd’s messages are being sent to syslog. Look there for diagnostics messages. #### Configuration You will probably need to change the default configuration by editing `/etc/dhcp/dhcpd.conf` to suit your needs and particular configuration.

Der nächste Punkt führt zu Problemen mit DHCP

Als erste Änderung sollte im oberen Bereich der Datei das Kommentarzeichen vor authoritative; entfernt werden. Hierdurch wird der Server zum zentralen DHCP-Server, wodurch Probleme mit anderen DHCP-Servern ausgeschlossen werden. ``` authoritative; ``` #### DHCP-Server Konfiguration Most commonly, what you want to do is assign an IP address randomly. This can be done with settings as follows: ```yaml # minimal sample /etc/dhcp/dhcpd.conf default-lease-time 600; max-lease-time 7200; subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 { range 192.168.1.150 192.168.1.200; option routers 192.168.1.254; option domain-name-servers 192.168.1.1, 192.168.1.2; option domain-name "mydomain.example"; } ``` This will result in the DHCP server giving clients an IP address from the range 192.168.1.150-192.168.1.200. It will lease an IP address for 600 seconds if the client doesn’t ask for a specific time frame. Otherwise the maximum (allowed) lease will be 7200 seconds. The server will also “advise” the client to use 192.168.1.254 as the default-gateway and 192.168.1.1 and 192.168.1.2 as its DNS servers. You also may need to edit `/etc/default/isc-dhcp-server` to specify the interfaces dhcpd should listen to. ``` INTERFACESv4="eth4" ``` After changing the config files you have to restart the dhcpd service: ``` sudo systemctl restart isc-dhcp-server.service ``` ### ip-Forwarding Damit Ubuntu Server Daten weiterleitet muss ip-forwarding aktiviert werden. Dazu: ```bash sudo nano /etc/sysctl.conf ``` und den Eintrag einkommentieren: ``` net.ipv4.ip_forward=1 ``` Aktivieren Sie die Änderungen mit: ``` sudo sysctl -p ``` #### Statische Route Ubuntu Server ``` sudo ip route add Zielnetzwerk-adresse/Subnetzmaske via Gateway-Adresse ``` Wenn man eine Route aktualisieren will verwendet man `ip route replace` Außerdem wird die netplan config yaml angepasst. ``` cd /etc/netplan nano xxx.yaml ``` Die Einstellung gehört auf die LAN Seite (Ausgehender Netzwerkadapter) ```yaml network: version: 2 ethernets: ens19: routes: - to: via: ``` Um die Änderung zu aktivieren: `sudo netplan apply` ### NAT Aktivieren ``` iptables -t nat -A POSTROUTING -o ens18 -j MASQUERADE ``` Damit die iptables dauerhauft gespeichert werden muss iptables-persistent installiert werden ``` apt install iptables-persistent ``` Wenn Änderungen vorgenommen werden können diese gespeichert werden mit: ``` iptables-save > /etc/iptables/rules.v4 ``` #### Fritzbox konfigurieren

Nicht vergessen

Der Router muss eine Statische Route entgetragen werden. Unter Netzwerk > Erweiterte Einstellungen > Statische Route
NetzwerkIP-Adresse des dahinterligenden Netzwerkes 10.1.1.0
Subnetzmaske255.255.255.0
GatewayUbuntu Server Adresse 192.168.1.172