cat | `cat /etc/fstab` | Ausgabe von Text- und Konfigurationsdateien |
chmod | `chmod -R 777 ~/Dokumente` | ändert die Berechtigungen einer Datei oder Ordner |
| `chmod +x dateinahme` | macht eine Datei ausführbar |
touch | `touch file1.md`
| erstellt eine leere Datei |
cp | `cp mein.pdf ~/Schreibtisch` | kopieren |
mv | `mv datei.txt datei.old` | Benennt eine Datei um |
| `mv /mnt/transfer/text.txt /ort/text.txt` | Datei verschieben |
rm | `rm /home/sepp/*.jpg` | löscht alle jpg dateien in Sepp (löschen) |
du | `du /home/sepp/bilder` | ermittelt den Speicherplatz eines Ordners |
mkdir | `mkdir /home/sepp/dokumente` | Erstellt einen Ordner |
rmdir | `rmdir /media/data/bilder` | löscht Ordner |
find | `find / -name logs`
`find / -name logs 2>/dev/null`
| Findet Dateien mit dem namen Logs
Durch die Erweiterung werden Fehlermeldungen die in Ausgabe 2 ausgegeben werden an /dev/null geschickt. Somit werden Fehlermeldungen nicht mehr angezeigt
|
| find . -user dan
| Sucht alle Dateien die dem User dan gehören
|
| `find . -executable -type f`
| Findet Dateien, die ausführbar sind
|
locate | `locate logs`
| Ähnlich wie find
|
grep | `grep 500 access.log`
| Um innerhalb von dateien zu suchen. In dem Beispiel werden in access.log die Einträge mit 500 angezeigt
|
| `grep -R password`
| Suche im aktuellen Ordner mit allen unterordnern
|
less | `less log.txt`
| Damit können Dateien durchsucht werden
Wenn man in Less &404 eingibt werden nur Zeilen mit dme inhalt 404 angezeigt.
Benenden mit !
|
man | `man grep`
| Hilfe zu Befehlen
|
tree | `tree /home` | Alternative zu ls |
rsync | `rsync -au /home/sepp/ /media/USB/Backup` | `kopiert, aktualisiert ("-u"), spiegelt ("--delete") verzeichnise rekursiv ("-a") im lokalen Dateisystem und Netzwerk (ähnlich wie robocopy)` |
| `rsync -a -r --delete /home/sepp /mnt/paperless_backup` |
|
| `rsync -au --delete --dry-run /home/sepp/ /media/sepp/USB/Backup` | -dry-run dient als Simulation und vorabtest |
tar | `tar -czf 2022_02_12 /home/sepp/` | `komprimiert Ordner und Dateien. -c steht für create, -z für platzsparende gzip-Komprimierung, -f sorgt für rekursiven Umfang. Der Name des Archivs folgt nach den Schaltern, am Ende der Pfad der Quelldateien.` |
| `tar -xf 2022-02-12` | schalter -x entpackt Tar-Archive |
*System* |
|
|
hostname |
| liefert Servername oder Computername des Systems |
shutdown / reboot | `reboot now` | Fährt das system herunter oder Starte neu |
| `shutdown 22:00` | Herunterfahren zu einem bestimmten Zeitpunkt |
which | `which poweroff` | ermittelt den Systempfad eines Programms |
whereis | `whereis python3` | liefert auch noch weitere zu Pfade zu Bibliotheken oder Manpages |
service | service --status-all | informiert über aktive und inaktive systemdienste und bietet deren Steuerung an. |
| service docker status | Für den Dienst bestimmte Aktionen (auch stop, restart) |
systemd-analyze |
| Es protokolliert detailliert den Bootprozess und kann die Ursache von Bootverzögerungen entlarven. |
`python3 -m http.server 4444` |
| `Python Server zum bereitstellen von dateien im aktuellen Ornder` |
passwd |
| Passwort ändern |
lsblk |
| Festplatten anzeigen lassen |
ls |
| zeigt den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses an |
ls -a |
| zeigt alle Inhalte an, auch die versteckten (beginnen mit einem Punkt) |
ls -l |
| zeigt den Inhalt des Verzeichnisses im Detail mit Zusatzinformationen an |
ls -la |
| kombiniert die Optionen -l und -a |
ls bin |
| zeigt das Unterverzeichnis bin oder eine Datei namens bin im aktuellen Verzeichnis an |
pwd |
| zeigt das aktuelle Verzeichnis an |
cd /etc |
| wechselt in das Verzeichnis /etc |
cd ../bin |
| wechselt eine ebene höher und von dort in das Unterverzeichnis bin |
cd - |
| wechselt in das vorhergehende Verzeichnis |
cd |
| wechselt in das Homeverzeichnis des aktuellen Benutzers |
mkdir bin |
| erstellt ein Unterverzeichnis bin |
nano [HelloWorld.py](http://helloworld.py/) |
| ruft den Editor nano mit der angegebenen Datei auf (wird ggf. erstellt) |
cat [HelloWorld.py](http://helloworld.py/) |
| zeigt die (Text-)Datei [HelloWorld.py](http://helloworld.py/) an |
mv [HelloWorld.py](http://helloworld.py/) [helloworld.py](http://helloworld.py/) |
| benennt die Datei von [HelloWorld.py](http://helloworld.py/) in [helloworld.py](http://helloworld.py/) um |
mv [helloworld.py](http://helloworld.py/) ../ |
| verschiebt die angegebene Datei in das übergeordnete Verzeichnis |
cp [helloworld.py](http://helloworld.py/) bin/HelloWorld.py |
| kopiert die angegebene Datei an die angegebene Stelle |
rm [helloworld.py](http://helloworld.py/) |
| löscht die angegebene Datei |
which python |
| zeigt den Pfad zum angegebenen Programm |
python3 [HelloWorld.py](http://helloworld.py/) |
| ruft [HelloWorld.py](http://helloworld.py/) mit dem Python3-Interpreter auf |
chmod +x [HelloWorld.py](http://helloworld.py/) |
| ergänzt das Ausführen-Recht für alle Benutzer für die angegebene Datei |
echo $PATH |
| zeigt den Inhalt der Variablen PATH an |
PATH='/root/bin':$PATH |
| fügt der Variablen PATH vorn /root/bin an |
apt-get install kate |
| installiert das Paket kate |