Alte Festplatte mit Linux auslesen MS-DOS

1. Überprüfen, ob die Festplatte erkannt wird

Zunächst musst du sicherstellen, dass die Festplatte vom Linux-System erkannt wird. Du kannst dies mit den folgenden Befehlen überprüfen:

sudo lsblk

fdisk -l: Zeigt detaillierte Informationen zu allen erkannten Festplatten und deren Partitionen an.

sudo fdisk -l

dmesg: Zeigt Systemprotokolle und Meldungen an, auch wenn ein Gerät (wie die Festplatte) angeschlossen wird. Dies kann hilfreich sein, um Fehler oder fehlende Treiber zu erkennen.

dmesg | grep -i usb

Wenn du die Festplatte nicht siehst, kann es an einem Problem mit der Verbindung (Adapter, Kabel, etc.) oder an einem Fehler mit der Festplatte selbst liegen. Achte darauf, dass der USB-zu-IDE-Adapter korrekt funktioniert und dass die Festplatte ordnungsgemäß angeschlossen ist.

2. Überprüfen der Partitionen auf der Festplatte

MS-DOS verwendet häufig ein FAT16-Dateisystem oder ältere Versionen von FAT32. Wenn Linux die Festplatte erkennt, aber keine Partitionen anzeigt, könnte es an einem Problem mit der Partitionstabelle liegen. Versuche, mit den folgenden Tools die Partitionen zu identifizieren.

sudo fdisk /dev/sdX
sudo partprobe

3. Mounten der Partitionen

Wenn du die Partitionen siehst, kannst du sie mit mount einhängen (mounten). Angenommen, deine Partition ist /dev/sdb1:

  1. Erstelle ein Verzeichnis, in das du die Partition mounten möchtest:

sudo mkdir /mnt/dos

Mounten der Partition:

sudo mount /dev/sdb1 /mnt/dos

Jetzt kannst du auf die Daten auf der Partition zugreifen, indem du in das Verzeichnis /mnt/dos navigierst:

cd /mnt/dos
ls

4. Fehlerbehebung bei Dateisystemen

Falls du beim Mounten auf ein Problem stößt (z.B. das Dateisystem wird nicht erkannt), könnte es daran liegen, dass die Festplatte mit einem älteren oder unbekannten Dateisystem formatiert wurde. MS-DOS verwendet in der Regel FAT16 oder FAT32.

sudo fsck.vfat /dev/sdb1

Dies ist der Befehl für die Reparatur von FAT-Dateisystemen. Falls du ein anderes Dateisystem (z.B. NTFS oder EXT) hast, musst du das passende fsck-Tool verwenden.

5. Falls die Festplatte nicht erkannt wird:

dmesg | tail -n 20

 

sudo apt-get install testdisk

Starte testdisk:

sudo testdisk

Zusammenfassung der Schritte:

  1. Überprüfen, ob die Festplatte erkannt wird (mit lsblk, fdisk, dmesg).
  2. Partitionen anzeigen lassen (mit fdisk oder partprobe).
  3. Partitionen mounten (mit mount).
  4. Bei Problemen mit dem Dateisystem, Reparaturversuche mit fsck.
  5. Verwenden von testdisk, um verlorene Partitionen wiederherzustellen, falls nötig.

Falls weiterhin Probleme auftreten, könnte es an der Festplatte, dem Adapter oder einer fehlerhaften Partitionstabelle liegen.


Revision #1
Created 4 February 2025 12:22:38 by Hermann
Updated 4 February 2025 12:29:20 by Hermann